neuere Lohnformen, die Elemente des reinen Zeitlohns und des Akkordlohns verknüpfen. Darunter fallen insb. Vertragslohn, Measured-Day-Work-Lohn und Programmlohn. In der Praxis werden diese Lohnformen auch unter dem Begriff "Pensumlohn" diskutiert. Beim Vertragslohn wird für einen begrenzten Zeitraum im voraus zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ein individuelles Entgelt festgesetzt, für das der Mitarbeiter eine vereinbarte Leistung zu erbringen hat. Wird diese erheblich unter- oder überschritten, so kommt es im Folgezeitraum zu einer Lohnanpassung. Der Vertragslohn stellt eine Art "eingefrorenen" Akkord dar. Der Measured-Day-Work-Lohn (MDW) basiert auf einem Zeitlohn, der nach Massgabe der Arbeitsbewertung differenziert ist und für eine bestimmte Zeiteinheit auf der Basis einer vorgegebenen Leistung (Tag, Monat) gewährt wird. Durch ein Informationssystem werden Abweichungen von der Soll-Leistung unmittelbar zurückgemeldet, wodurch sich dieses Entlohnungssystem zugleich als Instrument der Organisations- und Ablaufgestaltung erweist. Bei häufiger Minderleistung soll zur Leistungsverbesserung zunächst eine Schulung durchgeführt werden, bevor es zu Versetzungen und Abgruppierungen der Arbeitnehmer kommt. Der Programmlohn garantiert gleichfalls für eine festgesetzte Zeiteinheit bei Erfüllung einer genau umrissenen Aufgabe (Programm) einen bestimmten Lohn. Im Gegensatz zum Vertrags- und zum MDW-Lohn werden weder Mehrleistungen gewünscht (und auch nicht vergütet) noch die Leistungsvorgabe im Folgezeitraum angehoben. Wird dagegen das Programm aus vom Mitarbeiter zu vertretenden Gründen nicht erfüllt, so wird der Lohn nach einem Gespräch zwischen Arbeitnehmer, Betriebsleitung und Betriebsrat gemindert. Die bisherigen Anwendungsfelder dieser neuen Lohnsysteme liegen beim MDW-Lohn in der Serienfertigung von Maschinen und Grossgeräten, beim Vertragslohn in der Einzelfertigung und Kleinserienproduktion sowie beim Programmlohn in den Produktions- und Montagebereichen der Automobilindustrie. Literatur: Oechsler, W. A., Personal und Arbeit, 4. Aufl., München, Wien 1992. Rausch, ]., Auswirkungen neuer Fertigungstechniken auf die Entlohnung bei VW, in: Schanz, G. (Hrsg.), Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung, Stuttgart 1991.
Vorhergehender Fachbegriff: Entlohnung im Außendienst | Nächster Fachbegriff: Entlohnungssysteme
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|