Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Gefährdungshaftung

Haftung, die an den blossen Betrieb einer abstrakt gefährlichen Einrichtung oder an eine abstrakt gefährliche Betätigung anknüpft, wenn bei dem Betrieb oder bei der Betätigung Dritte Schaden erleiden. Dabei kommt es auf Rechtswidrigkeit oder Verschulden nicht an. Die wichtigsten Fälle der Gefährdungshaftung sind die Kraftfahrzeughalterhaftung (§ 7 StVG), Eisenbahnunternehmerhaftung (§ 1 Haftpflichtgesetz), Luftfahrzeughalterhaftung (§33 Luftverkehrsgesetz) und Tierhalterhaftung (§ 833 BGB). Hinzu treten die Vorschriften der §§25 AtomG, 22 WasserhaushaltsG, 2 HaftpflichtG, 29 BundesjagdG. Ist der Schaden auf höhere Gewalt oder auf ein unabwendbares Ereignis zurückzuführen, ist die Ersatzpflicht regelmässig ausgeschlossen.



In der Umweltwirtschaft:

bezeichnet die gesetzliche Schadensersatzpflicht, die kein Verschulden voraussetzt. Ein Haftungsgrund liegt schon dann vor, wenn eine Anlage in Betrieb genommen wird, die geeignet ist Dritten trotz erforderlicher Sorgfalt Schaden zuzufügen.

Die Gefährdungshaftung ist im Umwelthaftungsgesetz geregelt:

die Haftung umfaßt den (störungsfreien) Normalbetrieb;

dem Geschädigten wird zum Nachweis der Schadensverursachung Beweiserleichterung eingeräumt;

der Anlagenbetreiber hat aufgrund der -Kausalitätsvermutung einen Nichtverursachungsbeweis zu bringen (Beweislastumkehr);

der Geschädigte hat erweiterte Auskunftsrechte gegenüber dem Anlagenbetreiber;

die maximale Haftungssumme beträgt bis zu 320 Mio. DM für Personen- und Sachschäden.

das Produkthaftungsgesetz (Produkthaftung) geht davon aus, dass hier dem Geschädigten nicht zu­mutbar ist, im Einzelfall ein Verschulden des Herstellers nachzuweisen. Der Haftungsgrund liegt be­reits im Inverkehrbringen sicherheitsgefährdender Produkte, die geeignet sind, anderen Schaden zuzu­führen.

Haftpflicht ohne Verschulden des Schädigers. Bereits der Besitz oder das Betreiben von Fahrzeugen, bestimmten Anlagen, Tieren und Unternehmen kann eine Gefährdung der Umgebung herbeiführen, ohne dass es ein schuldhaftes Verhalten des Halters oder Betreibers gibt. Dieser haftet für diese Gefährdung. Es gibt einige Haftungstatbestände, bei denen der Schädiger auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann, ohne dass es darauf ankommt, ob ihn am Schadenshergang ein Verschulden trifft oder nicht. Das ist die Gefährdungshaftung. Der Gesetzgeber hat eine Gefährdungshaftung in solchen Fällen geregelt, in denen es dem Geschädigten nicht zumutbar ist, dem Schädiger nachweisen zu müssen, dass diesen ein Verschulden trifft. Wohl die bekannteste Gefährdungshaftung ist die des Kraftfahrzeughalters, der dem Geschädigten haftet - unabhängig von einem Verschulden. Es ist nicht einmal erforderlich, dass der Halter das Fahrzeug selbst gesteuert hat. Ausserdem: Der Tierhalter haftet, wenn sein Tier Schaden anrichtet oder jemand zu Schaden kommt. Die Gefährdungshaftung gilt für Öl-und Gasanlagen, ebenso für Flugzeughalter.

Vorhergehender Fachbegriff: Gefangenendilemma | Nächster Fachbegriff: Gefährdungshaftung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Grenzkostenpreis | REFA-Schema | Teilziel

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon