Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Inländerkonzept

stellt auf die Erfassung der ökonomischen Aktivitäten aller Inländer im In- und Ausland ab und dient zur genaueren Kennzeichnung verschiedener Produktions-, Einkommens-, Ausgaben- und Erwerbstätigenbegriffe im volkswirtschaftlichen Rechnungswesen.   Sozialprodukt und Volkseinkommen sind nach dem Inländerkonzept definiert und werden deshalb auch als Inländerprodukt bzw. Inländereinkommen bezeichnet. Davon sind das Brutto- bzw.  Nettoinlandsprodukt zu unterscheiden, da diese auf dem Inlandskonzept basieren.                                                                   Literatur: Brümmerhoff, D., Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 2. Aufl., Köln 1982. Haslinger, F., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 4. Aufl., München, Wien 1986. Stobbe, A., Volkswirtschaftslehre I, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 7. Aufl., Berlin u. a. 1989.

dient in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zur Abgrenzung von bestimmten Einkommens-, Nachfrage- und Erwerbstätigkeitsbegriffen: a) bei den Einkommen umfaßt das Inländerkonzept alle von Inländern bezogenen Einkommen, unabhängig davon, ob sie im In- oder Ausland entstanden sind (Sozialprodukt); b) beim privaten Verbrauch mißt das Inländerkonzept alle von privaten inländischen Haushalten getätigten Käufe von Konsumgütern, unabhängig davon, ob die Verkäufer In- oder Ausländer sind; c) zu den Erwerbstätigen nach dem Inländerkonzept rechnen alle erwerbstätigen Inländer, auch wenn sie bei ausländischen Wirtschaftseinheiten beschäftigt sind (Wohnortkonzept). Das Inländerkonzept erfaßt somit die wirtschaftliche Tätigkeit aller Inländer im In-und Ausland. Demgegenüber wird beim Inlandskonzept auf die wirtschaftliche Tätigkeit von In- und Ausländern im Inland abgestellt. Literatur: Statistisches Bundesamt (a: jährlich)

(Inländerabgrenzung). Konzept, nach dem im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen die ökonomischen Aktivitäten aller Inländer (im Inland und im Ausland) erfasst werden. Gegensatz: Inlandskonzept. Vgl. Bruttonationalprodukt, Volkseinkommen.

Vorhergehender Fachbegriff: Inländerkonvertibilität | Nächster Fachbegriff: Inländerprodukt



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Wo das Shithole Deutschland am shittigsten ist: Drogen-Mekka Frankfurt plant „Crackzentrum“ – für 27.000 Euro Miete im Monat

Das berüchtigte Frankfurter Bahnhofsviertel wird bald um eine „Attraktion“ reicher sein: auf Kosten der Steuerzahler plant die Stadt, https://www.bild.de/politik/inland/stadt-frankfurt-mietet-buero-block-fuer-crack-suechtige-67f2361434eeb05559bd90a2 ein Zentrum für Cracksüchtige zu eröffnen. Dafür soll ein ehemaliges Fitnesscenter entsprechend umgebaut werden. Sollte das gesamte 2.000 Quadratmeter große Gebäude übernommen werden, schlüge das mit 27.000 Euro Miete pro Monat zu Buche. Offenbar erwägt man […]

Bamberger Landrecht: Skandalurteil gegen Deutschlandkurier-Chef David Bendels

„Deutschland-Kurier“-Chefredakteur David Bendels: Germany’s Next Faeser-Opfer (Foto:ScreenshotYoutube) Ein weiteres Schandurteil gegen die Meinungsfreiheit hat nicht nur erneut die zutreffende Einschätzung von J.D. Vance, dass Europa seine aufklärerischen Werte verrät und dass vor allem auch in Deutschland die Grundrechte zunehmend erodieren, in drastischer Form bestätigt; der Linksstaat hat sich erneut vor aller Welt lächerlich gemacht: David […]

Bodyoide – gezüchtetes Menschenfleisch

Forscher aus Japan und den USA arbeiten an sogenannten „Bodyoiden“, Robotern, die mit im Labor gezüchtetem Fleisch überzogen werden sollen. Das soll die Medizin revolutionieren, indem Organe für Transplantationen, Körper für Medikamententests und sogar „ethisches Fleisch“ ohne Tierleid produziert werden könnte. Die Grundidee: Statt aus Metall oder Kunststoff sollen zukünftig nicht-empfindungsfähige, menschenähnliche Körper, sogenannte „Bodyoide“ […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Vollbeschäftigungs-Überschuss | Naturalrabatt | Letter of Intent

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon