Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kleinpreisgeschäft

aus dem Einheitspreisgeschäft hervorgegangene Betriebsform des Einzelhandels, die Textil- und Hartwaren, oft auch Lebensmittel führt. Das Sortiment ist im Preisniveau nach oben begrenzt. Durch  Trading-up ergibt sich eine Tendenz zu sog. Junior Warenhäusern, bei denen nicht die Preishöhe, sondern eher die Sortimentsschranken aufgrund begrenzter Fläche das Differenzierungskriterium zum Vollwarenhaus darstellen.

Kleinpreisgeschäft Diese Betriebsform des Einzelhandels bietet auf einer Etage mit durchschnittlich 1600 qm Massenwaren an (z. B. Nahrungs- und Genussmittel), und zwar in den jeweils niedrigsten Preisklassen. Die Umsatzrenner sind Waren bis zu 5 €. Das Sortiment der meist in Großstädten anzutreffenden Kleinpreisgeschäfte ist zwar breit, aber nicht tief. Es gibt also viele Produktarten, jedoch pro Produktart wenig Auswahl. Im Durchschnitt werden 6.000 bis 30.000 Artikel in Selbstbedienung angeboten (Beispiel: die Firma Woolworth).

ist eine Betriebsform des Einzelhandels. Im Kleinpreisgeschäft werden nur Produkte niedriger Preisklassen angeboten. Ursprünglich gab es Ende des 19. Jahrhunderts Preisklassengeschäfte (5 und 10 Cent-Stores, in denen alle Artikel 5 bzw. 10 Cent kosteten), später wurde das Konzept aufgegeben. Es blieb nur die Idee des Niedrigpreis-Angebots übrig. Weitere Merkmale dieser Handelsform: Das Sortiment ist nicht nach Bedarfsgruppen wie Kleidung, Lebensmittel usw. ausgerichtet, sondern nach dem alleinigen Kriterium des Verkaufspreises, die Artikel werden in großen Mengen (Stapel, Wühltisch usw.) angeboten.

aus den Einheitspreisgeschäften hervor­gegangene Betriebsform des stationä­ren Einzelhandels, die auf groß-dimensio- nierten, zumeist ebenerdig gelegenen Ver­kaufsflächen an Standorten mit vergleichs­weise hoher Zentralität ein Sortiment um­schlagsintensiver Artikel des kurz- und mittelfristigen Massenbedarfs der unteren Preislagen überwiegend in Selbstbedie­nung anbietet. InderBundesrepublikDeutschland konnten die drei führenden Unternehmen im Kleinpreisgeschäft 1988 einen Marktanteil von rd. 1% am gesamten Einzelhandelsumsatz er­zielen: Die Woolworth GmbH als Bran­chenführer mit 220 Filialen einschl. 35 „Mi­niläden“ und einem Jahresumsatz von 2,33 Mrd. EUR; daneben die Kaufhalle GmbH (ei­nem Tochterunternehmen der Kaufhof AG) mit 104 Filialen und einem Jahresumsatz von 1,788 Mrd. EUR; schließlich die Bilka GmbH (einem Tochterunternehmen der Hertie Wa­ren- und Kaufhaus GmbH) mit 40 Filialen und einem Jahresumsatz von 404 Mio. EUR, von denen allerdings - vorbehaltlich der Zu­stimmung des Bundeskartellamtes -16 Filia­len mit einem Jahresumsatz von 95 Mio. EUR von der Woolworth GmbH und 14 Filialen mit einem Jahresumsatz von 130 Mio. EUR von der Kaufhalle GmbH übernommen wer­den sollen.         

Vorhergehender Fachbegriff: Kleinkredit | Nächster Fachbegriff: Kleinpreisgeschäft



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Positionierung | IVW | Wertpapierarbitrage

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon