Verkaufsprinzip im Handel, bei dem der Kunde aus einem frei zugänglichen und griffbereit ausgestellten Warensortiment ohne Mitwirkung des Verkaufspersonals die von ihm gewählten Artikel zu den betrieblichen Inkassos tellen transportiert. Abweichend von dieser sog. „reinen SB“ besteht bei „partieller SB“ („Vorwahl-System“) für den Kunden nur die Möglichkeit, sich anhand der Warenauslagen zu informieren, um im übrigen auf die Dienste des Verkaufspersonals angewiesen zu sein (z.B. Katalogschauraum); auch kann sich die SB nur auf einen Teil der angebotenen Sortimente beschränken. Bei „totaler SB“ werden dem Kunden sämtliche, für den Verkauf und Inkassovorgang notwendigen Verrichtungen übertragen (z. B. Automatenverkauf). Die SB ist zugleich ein begriffskonstitutives Merkmal bestimmter Betriebsformen des stationären Einzelhandels (vgl. SB-La- den, SB-Markt, SB-Center, SB-Wa- renhaus, Supermarkt, Verbraucher- markt).
ist ein Prinzip im Handel, bei dem die Kundenberatung teilweise oder vollständig entfallt (auch Teil-Selbstbedienung ist möglich). Dies ist bei sogenannten »problemlosen Waren« der Fall, die keine näheren Erläuterungen zur Kaufentscheidung oder zum Gebrauch benötigen, sie dienen meist der Deckung des täglichen Bedarfs (z.B. Haushaltsbedarf, Getränke, Körperpflege usw.). Ziele der Selbstbedienung sind: Senkung der Preise durch Senkung der Kosten, Arbeitskräfte-Einsparung, Erhöhung der - Produktivität sowie Erhöhung der Impulskäufe. Handelsbetriebsformen mit Selbstbedienung sind neben den Automaten Supermarkt, Verbrauchermarkt, Warenhaus und Versandhandel.
Siehe auch: Bedienungsformen
Kundenselbstbedienung. Selbstbedienungsbanking. Gesamtheit der Instrumente der Rationalisierung, die von Banken im Kundengeschäft eingesetzt werden und den Kunden die selbständige Tätigung bestimmter Bankgeschäfte ermöglichen. Beispiele: Automatensysteme, Electronicbanking, KAD, GAA, Point-of-Saleterminal, Electroniccash. Soll das Personal in den Geschäftsstellen von Massen- und Routinegeschäften entlasten, die Bankkunden für einfache Bankgeschäfte von den Banköffnungszeiten unabhängig machen, Warten der Kunden an Bankschaltern in Spitzenzeiten vermeiden u.a. m.
Bedienungsformen
Vorhergehender Fachbegriff: Selbstbedienung | Nächster Fachbegriff: Selbstbedienungsgrosshandel
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|
|