Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Selbstbedienung (SB)

Verkaufsprinzip im Handel, bei dem der Kunde aus einem frei zugänglichen und griff­bereit ausgestellten Warensortiment ohne Mitwirkung des Verkaufspersonals die von ihm gewählten Artikel zu den betrieblichen Inkassos tellen transportiert. Abweichend von dieser sog. „reinen SB“ be­steht bei „partieller SB“ („Vorwahl-Sy­stem“) für den Kunden nur die Möglichkeit, sich anhand der Warenauslagen zu informie­ren, um im übrigen auf die Dienste des Ver­kaufspersonals angewiesen zu sein (z.B. Katalogschauraum); auch kann sich die SB nur auf einen Teil der angebotenen Sortimen­te beschränken. Bei „totaler SB“ werden dem Kunden sämtliche, für den Verkauf und In­kassovorgang notwendigen Verrichtungen übertragen (z. B. Automatenverkauf). Die SB ist zugleich ein begriffskonstitutives Merkmal bestimmter Betriebsformen des stationären Einzelhandels (vgl. SB-La- den, SB-Markt, SB-Center, SB-Wa- renhaus, Supermarkt, Verbraucher- markt).    

ist ein Prinzip im Handel, bei dem die Kundenberatung teilweise oder vollständig entfallt (auch Teil-Selbstbedienung ist möglich). Dies ist bei sogenannten »problemlosen Waren« der Fall, die keine näheren Erläuterungen zur Kaufentscheidung oder zum Gebrauch benötigen, sie dienen meist der Deckung des täglichen Bedarfs (z.B. Haushaltsbedarf, Getränke, Körperpflege usw.). Ziele der Selbstbedienung sind: Senkung der Preise durch Senkung der Kosten, Arbeitskräfte-Einsparung, Erhöhung der - Produktivität sowie Erhöhung der Impulskäufe. Handelsbetriebsformen mit Selbstbedienung sind neben den Automaten Supermarkt, Verbrauchermarkt, Warenhaus und Versandhandel.

Siehe auch: Bedienungsformen

Kundenselbstbedienung. Selbstbedienungsbanking. Gesamtheit der Instrumente der Rationalisierung, die von Banken im Kundengeschäft eingesetzt werden und den Kunden die selbständige Tätigung bestimmter Bankgeschäfte ermöglichen. Beispiele: Automatensysteme, Electronicbanking, KAD, GAA, Point-of-Saleterminal, Electroniccash. Soll das Personal in den Geschäftsstellen von Massen- und Routinegeschäften entlasten, die Bankkunden für einfache Bankgeschäfte von den Banköffnungszeiten unabhängig machen, Warten der Kunden an Bankschaltern in Spitzenzeiten vermeiden u.a. m.

Bedienungsformen

Vorhergehender Fachbegriff: Selbstbedienung | Nächster Fachbegriff: Selbstbedienungsgrosshandel



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Transparenz | Preisführerschaft | Währungsaufwertung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon