Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Länderfinanzausgleich

Nach Art. 107 Abs. 2 GG ist die unterschiedliche Finanzkraft der Länder angemessen auszugleichen. Hierzu wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet, das gegenwärtig (1991) allerdings nur für die alten Bundesländer gilt. Die neuen Bundesländer sollen ab 1995 in den Länderfinanzausgleich einbezogen werden. Bis dahin gelten Übergangsregeln. Ausserdem fliessen ihnen - quasi als Ersatz - die Mittel aus dem Fonds "Deutsche Einheit" zu. können bis zu 25% des Länderanteils an der Umsatzsteuer (Gemeinschaftsteuern) als Ergänzungsanteile bestimmten finanzschwachen Ländern vorweg zugewiesen werden, und nur der Rest wird nach der Einwohnerzahl verteilt (Finanzausgleich in der Bundesrepublik). Zweitens wird anhand der Gegenüberstellung einer Finanzkraftmesszahl und einer Ausgleichsmesszahl ermittelt, welche Ausgleichsleistungen die ausgleichspflichtigen an die ausgleichsberechtigten Länder zu zahlen haben. Ziel dieses horizontalen Finanzausgleichs ist es, die Steuerkraft der finanzschwachen Länder auf mindestens 95% der durchschnittlichen Pro-Kopf-Steuerein- nahmen der Länder anzuheben. Die Abb. gibt einen Überblick über Volumen und Struktur der zweiten Stufe des Länderfinanzausgleichs für 1989 (in Mio. DM). Als Übergangsregel wird die zweite Stufe des Länderfinanzausgleichs jeweils separat für das Gebiet der alten und der neuen Bundesländer durchgeführt. In der dritten Stufe fliessen bestimmten finanzschwachen Ländern im Zusammenhang mit der vertikalen Verteilung des Aufkommens der Umsatzsteuer zwischen Bund und Ländern weitere finanzielle Mittel, die sog. Ergänzungszuweisungen, zu (Gemeinschaftsteuern). Im Jahr 1989 haben die Ergänzungszuweisungen 2657 Mio. DM betragen und demnach einen Umfang von gut 70% der zweiten Stufe des Länderfinanzausgleichs ausgemacht. Schliesslich werden bestimmte Länder seit 1989 über zweckgebundene Finanzzuweisungen nach dem Strukturhilfegesetz unterstützt. Die Regelungen des Länderfinanzausgleichs sind in der Bundesrepublik seit Jahren umstritten. Nach mehreren Normenkontrollan- trägen vor dem Bundesverfassungsgericht und einem Urteilsspruch im Jahr 1986 ist das Gesetz über den Länderfinanzausgleich zum 1.1. 1987 geändert worden. Mittlerweile sind gegen die Neuregelung wiederum Klagen beim Bundesverfassungsgericht anhängig. Im Prinzip geht es dabei um die als angemessen angesehene Abgrenzung der Finanzkraft und des Finanzbedarfs der Länder. Weitere grundsätzliche Probleme wird es durch die für 1995 vorgesehene Einbeziehung der neuen Bundesländer geben.      Literatur: Renner, P., Finanzausgleich unter den Ländern und Bundesergänzungszuweisungen, in: Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.), Die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aus finanzverfassungsrechtlicher und finanzwirtschaftlicher Sicht, Bonn 1982, S. 327 ff.

Siehe auch: Finanzausgleich

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Der Ausgleich zwischen steuerstarken und steuerschwachen Bundesländern bei der Verteilung des Steueraufkommens. >Regulierung, staatliche

Vorhergehender Fachbegriff: Ländercluster | Nächster Fachbegriff: Länderfinanzausgleich



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Tod von Margot Friedländer als Selbstvermarktung?

Zuerst ein Nachruf von RA Markus Haintz: Sie überlebte das KZ, verlor ihre Familie, kehrte zurück, erhob unermüdlich ihre Stimme. Jetzt ist sie gestorben. Ihr Name steht für Menschlichkeit – und für eine Gesellschaft, die noch immer lernen muss, zuzuhören. Margot Friedländer, eine der letzten lebenden Holocaust-Überlebenden mit öffentlicher Stimme, ist am heutigen Freitag in […]

Von wegen „russlandhörige AfD“: Die wahren Putinisten haben CDU und SPD in den eigenen Reihen

Während SPD-Linksaußen Ralph Stegner unablässig gegen die AfD hetzt, hat er selbst offenbar kein Problem damit, gute Kontakte nach Russland zu pflegen, die sich ebenfalls vehement dafür einsetzt, den deutsch-russischen Gesprächsfaden nicht endgültig abreißen zu lassen. Letzten Monat war Stegner Teil einer Delegation aus Deutschen und Schweizern, die sich in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku heimlich […]

Regieren die Kommunisten schon mit? Die Linke hält bei Merz die Hand auf – als Lohn für Hilfe bei Kanzlerwahl

Nur wenige Tage, nachdem sie Friedrich Merz zu dem zweiten Wahlgang verholfen hat, der seine Wahl zum Bundeskanzler möglich machte, fordert die Linke bereits öffentlich ihre Belohnung ein. Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, nicht mit der Linken zusammenzuarbeiten, sei „aus der Zeit gefallen“, erklärte Parteichefin Ines Schwerdtner im “Tagesthemen”-Interview. Dafür, als Steigbügelhalter für Merz` Wahl gedient […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Konstruktions-FMEA | Irreführung | Mahnverfahren

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon