Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Zentrale Orte

Zentrale Orte sind ein Begriff der Marktforschung zur Kennzeichnung der Funktion von Klein-, Mittel- und Großstädten in der Versorgung ihres Umlandes mit Dienstleistungen. Die Theorie der zentralen Orte geht auf Walter Christaller zurück und wurde von August Lösch später erheblich vertieft.

ist ein Begriff, der den Einfluß von Gemeinden auf die regionale Entwicklung beschreibt. Man unterscheidet danach Klein-, Mittel- und Großstädte (»Klein-, Unter-, Mittel- und Oberzentren«) in ihrer Funktion als »zentrale Orte«. Ein zentraler Ort übt einen Einfluß auf seine Umgebung aus, weil er über charakteristische Einrichtungen verfugt wie z.B. bestimmte Verwaltungsbehörden (Gesundheitsamt, Landratsamt, Finanzamt usw.), Ärzte, Schulen, Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen u.a. Die Theorie der zentralen Orte ist für die staatliche Landesentwicklung ebenso von Bedeutung wie für die Kaufkraftanalyse. Letztere liefert dann insbesondere Aufschlüsse über die günstigsten Standorte von Handelsbetrieben und über die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten des • Absatzes.

Raumplanung; Raumstruktur

Vorhergehender Fachbegriff: Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft | Nächster Fachbegriff: zentrale Planung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Anfeindungen gegen Orban, weil er Netanyahu nicht verhaften ließ: Baerbocks Außenpolitik ist eine einzige Perversion

Außenministerin Annalena Baerbock schafft es tatsächlich, Deutschland bis zum allerletzten Moment ihrer unseligen Amtszeit zu schädigen und zu beschämen. Nachdem der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán gestern seinen israelischen Amtskollegen Benjamin Netanjahu empfangen hatte, gegen den absurderweise seit November ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) wegen angeblicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorliegt, meinte Baerbock, […]

Das darfst du in der Schwangerschaft nicht essen

Du bist schwanger und fragst dich, was man als Schwangere nicht essen darf? Einige Lebensmittel bergen tatsächlich ein Risiko für dich und dein noch ungeborenes Kind. Vor allem rohe Lebensmittel enthalten oft Keime, Bakterien oder sogar Parasiten, die deinem Baby im Mutterleib schaden können. Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, welches Essen du in […]

Reinhardt & Stein: Bürger vs. Staat – Wenn Widerstand zur Pflicht wird

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video
   
 
 

   Weitere Begriffe : Tabellentechnik | Submissionskartell | Kapitalproduktivität

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon