Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bankpreispolitik

Seit Aufhebung des Soll- und Habenzinsab- kommens (1.12.1967) sind die Preise in der Kreditwirtschaft im Rahmen des Bank­marketing frei gestaltbar. Die meisten Bankpreise werden nicht nach dem Kosten- verursachungsprinzip festgelegt, da die Preispolitik auf Kostenbasis wegen der spe­zifischen Kostenstruktur der Kreditinstitute problematisch ist. Bankpreise orientieren sich stark an den Marktgegebenheiten und beruhen auf einer Ausgleichskalkulation. Die Schwierigkeit, zu kostengerechten Prei­sen zu gelangen, liegt u.a. darin, dass die Preispolitik, die sich an Stück- und Wertlei­stungen orientieren sollte, sich oftmals nur auf Wertkosten bezieht, obgleich es sich um Stückleistungen (z.B. Bearbeitungsgebüh­ren) handelt. Die Kreditwirtschaft strebt an, sich von der extremen Politik des kalkulato­rischen Ausgleichs zu lösen und nicht nur ei­ne Eigenrentabilität des einzelnen Kunden, sondern möglichst jedes einzelnen Produk­tes herbeizumhren. Im Rahmen der bankbetrieblichen Preispoli­tik stellt der Zins nur einen Teilpreis dar. Ne­ben den Zinsen enthält das preispolitische Spektrum der Kreditinstitute auch Provisio­nen, Gebühren, Agios, Disagios, Zinsab­schläge (Rediskontierung), Wertstellungen (Valutierungen), Boni (z.B. Zinsbonus für Spareinlagen), Rabatte (z. B. bei der Wieder­anlage von Investmentfondsausschüttungen), Preisnachlässe (z. B. Freibuchungen bei Girokonten). Bei den meisten Preissteflungs- arten ergeben sich außerdem alternative An­wendungsmöglichkeiten wie Auf- oder Ab­zinsung, der Ansatz von Wert- und/oder Stückpreisen oder die Berechnung von Min­dest- oder Höchstgebühren. Bei preispolitischen Maßnahmen versuchen Kreditinstitute meist das „Prinzip der klei­nen Mittel“ anzuwenden und den Kunden bei unterschiedlichen Teilpreisen Zuge­ständnisse zu machen, um keine „Nettoprei­se“ festlegen zu müssen. Der preispolitische Spielraum der Kreditinstitute wird dadurch eingeengt, dass Bankpreise zunehmend zu „politischen Preisen“ geworden sind. Literatur; Büschgen, H.-E., Preispolitik im markt­orientierten Bankbetrieb, in: bank und markt,
5. Jg. (1976), Nr. 1, S.21—24. Krümmel, H.-J., Bank­zinsen, Köln u. a. 1964.

Vorhergehender Fachbegriff: Bankprüfungen | Nächster Fachbegriff: Bankproduktpolitik



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Investitionsbank | potentieller Wettbewerb | Güterkraftverkehr

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon