Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Gleichgewichtskonjunkturtheorie

Erklärung der Konjunkturzyklen im Rahmen der Neuen Klassischen Makroökonomik (NCM), entstanden als Reaktion auf die mangelnde Mikrofundierung der Konjunkturtheorie der Neoklassischen Synthese. In NCM-Modellen gibt es als Folge der Annahmen jederzeit vollständiger Markträumung und rationaler Erwartungen grundsätzlich keine Konjunkturschwankungen. Solche werden erst durch Lockerung der Annahmen über die Vollständigkeit der Information, durch die Einführung von Lernprozessen oder durch sich selbst erfüllende Erwartungen möglich (Sonnenfleckentheorie). Das Standardmodell dieser Richtung (Robert E. LUCAS, 1975) geht davon aus, dass die Wirtschaftssubjekte Information unmittelbar nur über lokale Märkte haben, gesamtwirtschaftliche Information erst mit einperiodigem lag. Konjunkturschwankungen werden durch monetäre Schocks ausgelöst, die von den agents nicht als solche erkannt werden (monetary misperceptions). Demgemäss sehen sie ihre Absatzpreise steigen, erkennen aber nicht, dass das gesamte Preisniveau gestiegen ist. Sie weiten daher ihr Angebot aus, bis sie ihren Irrtum erkennen und das Angebot wieder zurücknehmen. Ähnlich wie diese Konfusion bezüglich Relativpreis und Preisniveau kann auch eine Konfusion zwischen transitorischen und permanenten Komponenten (Alex CUKIERMAN, 1982) Ursache der Konjunkturschwankungen sein. Dieser Basismechanismus kann allerdings nur einperiodige Schwankungen, nicht länger anhaltende Auf- und Abschwünge erklären (persistence problem). Demgemäss wird er meist durch - eigentlich modellfremde - verzögerte Anpassungen, insbes. des Kapitalstocks, oder durch Akzelerationsmechanismen ergänzt (Akzelerationsprinzip). Aus der Gleichgewichtskonjunkturtheorie folgt die Politik-Ineffektivitätshypothese, derzufolge erwartete Maßnahmen der Geldpolitik nicht auf den realen Sektor, sondern allein auf das Preisniveau wirken. Nur unerwartete Änderungen der Geldmenge können, wie beschrieben, den realen Sektor kurzfristig beeinflussen. Empirische Studien (Frederic S. MISHKIN, 1983) ließen erhebliche Zweifel an der Gültigkeit der Politik-Ineffektivitätshypothese entstehen. Auch die Bedeutung der monetary misperceptions als einzige Ursache der Konjunkturschwankungen wurde angesichts der raschen Verfügbarkeit gerade monetärer Statistiken zunehmend in Zweifel gezogen. Neuere Entwicklungen der Gleichgewichtskonjunkturtheorie betonen Angebots- bzw. Technologieschocks (reale Konjunkturzyklen) oder sich selbst erfüllende Erwartungen (Sonnenfleckentheorie) als Ursache von Konjunkturschwankungen in einem Gleichgewichtsmodell mit vollständiger Markträumung und rationalen Erwartungen. Literatur: Mishkin, F.S. (1983). Lucas, R.E.(1975)

Vorhergehender Fachbegriff: Gleichgewichtsbedingungen | Nächster Fachbegriff: Gleichgewichtskonzepte der Spieltheorie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Führungskräfteentwicklung | Fristigkeit der Kostenplanung | Zahlungsbedingung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon