Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Markierung

Markenartikel
Markierung mathematische Modelle zur Abbildung und Analyse einer bestimmten Klasse stochasti- scherProzesse. Markoff-Prozesse sind dadurch gekenn­zeichnet, dass der Zustand eines Systems (z. B. die Höhe eines Lagerbestands) im Zeit­punkt t + 1 nur von seinem Zustand in der Vorperiode t abhängt. Für den Fall einer end­lichen Zahl möglicher Zustände eines sol­chen Systems kann seine Entwicklung durch Übergangswahrscheinlichkeiten beschrie­ben werden, mit denen ein Zustand i in die Zuständej (j = 1,. ,J) übergeht. Die Folge der Übergangswahrscheinlichkeiten Wij1 (t= 1, .. .,T) heißt Markoff-Kette. Falls diese für al­le t gleich sind, liegt eine homogene Markoff- Kettevor. Gelegentlich wird in Absatzplanungsmo- dellen der Markenwechsel oder die Marken­wahl von Käufern als Markoff-Kette dar­gestellt (Markenwahlentscheidung); sie dient hierbei als Basis für die Berechnung von Marktanteilen. Die Tabelle zeigt eine sog. Übergangsmatrix für eine Anwendung des Markoff-Modells auf die Markenwahl von problemlosen Ver­brauchsgütern. Beim Kauf solcher Produkte (z. B. Zahnpasta oder Limonade) sind so viele unkontrollierbare Einflußfaktoren im Spiel, dass man die Markenwahl als zufallsbedingt ansehen kann. Die Übergangswahrschein­lichkeiten für die beiden „Zustände“ Kauf der Marke A oder B können mit Hilfe von Haushaltspanels empirisch ermittelt wer­den. Den Daten des Beispiels ist zu entnehmen, dass die Markentreue bei A größer als bei B ist. Erstere wird von 80% der Käufer, die sie in der Vorwoche gekauft haben, wieder gekauft (Wiederkaufverhalten); bei letz­terer sind es nur 60%. Markoff-Modelle gehören zu einer größeren Gruppe von stochastischen Modellen der Unternehmensforschung (Operations Re­search), die Ersatzmodelle, Warteschlangen- modelle, Simulationsverfahren u.a. um­faßt. Auch in der Konsumentenforschung sind weitere stochastische Modeliedes Kauf­verhaltens entwickelt worden (Käuferver­halten). Zu den bekannteren gehören das li­neare Lernmodell von Alfred Kuehn, ebenfalls ein Modell der Markenwahl, und das Kaufeintrittsmodell von A. S. C. Ehren­berg zur Erklärung und Prognose von Erst­käufen bei Produktinnovationen.

Literatur:  Koblas, ]., Stochastische Methoden zu Operations Research, Stuttgart 1977. Meffert, H Steffenhagen, H., Marketmg-Prognose-Modelle, Stuttgart 1977.

Vorhergehender Fachbegriff: Marketmaker | Nächster Fachbegriff: Markoff-Modelle



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Sie ist wieder da – ANSAGE

Die Große Deutschlandzerstörerin als Gastrednerin beim Hannoveraner Kirchentag 2025 (Foto:ScreenshotYoutube) Bei ihrem heutigen unverfrorenen Auftritt auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover hat sich Angela Merkel die Krone der Dreistigkeit aufgesetzt und in salbadernder Selbstbeweihräucherung geübt. Dreieinhalb Jahre nach Erledigung ihres 16-jährigen historischen Zerstörungswerks kommt von dieser empathiebefreiten Unperson noch immer nichts als unreflektiertes Eigenlob, das in ihrem […]

Zapfenstreich für Scholz, Applaus für dreisten Merkel-Auftritt beim Kirchentag: Deutschlands Kanzler-Altlasten

Dass ein bereits seit Monaten untoter “Zombie-Kanzler” Olaf Scholz, der schon während der erbärmlichen drei Jahre seine Amtszeit so gut wie nie in Erscheinung trat und weder visionär noch sonstwie irgendwann kraftvoll auch nur im Ansatz so etwas wie eine eigene politische Handschrift entfaltete, selbst zu seinem Abschied weniger Schlagzeilen macht als seine direkter Vorgängerin […]

Ein Begräbnis, das ist lustig…

In den betriebseigenen Hauspostille der geschlossenen Abteilung des Allgemeinen Deutschen Irrenhauses gab es in den letzten Tagen einige Meldungen, die es mir wert scheinen, Ihnen besonders ans Herz gelegt zu werden. Und immer wieder die Bayern: Denn als erstes widmete sich ein hier nicht namentlich zu nennender Kommentator der Frage, ob die Freibierproduktion bayerischer Brauereien zur […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Pensionsrückstellung | OfficeReady | Luxibor

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon