Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Marktforschungsinstitute

erwerbswirtschaftliche oder gemeinnützige Organisationen, die in kommerzieller oder wissenschaftlicher Absicht Marktfor­schung betreiben. Man kann reine und ge­mischte (auch andere Marketing-Dienstlei- stungen anbietende) sowie Vollservice- bzw Spezialinstitute (z.B. für Werbeforschung, Motivforschung etc.) unterscheiden. Marktforschungsinstitute sind v.a. im Be­reich der Primärforschung tätig, weil dort häufig auf fixkostenträchtige Feldorganisa­tionen zurückgegriffen werden muss und spezifisches Know How für die Durchfüh­rung von Befragungen und Beobach­tungen unabdingbar ist. Die Arbeit erfolgt dabei in besonders enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Darüber hinaus bie­ten viele Institute aber auch eigene Stan­dard-Dienste, z.B. Omnibusbefragun­gen, Panels oder bestimmte Markttests an. In jüngerer Zeit entstanden in zunehmendem Maße sog. Feldorganisationen. Wenn diese, neben ihrem ursprünglichen Zweck: ihren Interviewerstab quasi dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen, auch EDV-Auswer- tungen und darüber hinaus die Fragebogen­entwicklung durchführen, wird die Abgren­zung zu den „Instituten“ schwierig. Das kann im Einzelfall auch für Marktfor­schungsberater gelten. Im „Flandbuch der Marktforschungsunternehmen 1986/87“ des Dachverbandes BVM (Marktforschungs­verbände) werden deshalb Vollservice-Insti- tute definiert als solche, „die Marktfor­schungsstudien ohne wesentliche Fremdhil­fe von der Planung bis zur Ergebnispräsenta­tion durchführen können“. Die Anzahl der in Deutschland tätigen Marktforschungsin­stitute in diesem engen Sinne (ohne Markt­forschungsberater) beläuft sich auf ca. 125. Eine Umfrage des Branchendienstes Context bei 121 dieser Firmen ergab für 1990 einen Jahresumsatz von ca. 1 Mrd. EUR. Dieser Umsatz wurde von ca.
5. 700 mehr oder min­der fest angestellten Mitarbeitern und etwa 14.000 Interviewern erwirtschaftet. Auf letz­tere wird häufig von mehrern Instituten gleichzeitig zurückgegriffen. Ferner er­brachte die Studie folgende Branchen Spezifi­ka: - Rund 2/3 der Firmen vergeben- allerdings in meist geringem Umfang - Unteraufträ­ge an andere Institute. - Die Exportquote beträgt im gewichteten Durchschnitt 12,8%. - Hauptauftraggeber der Institute ist die In­dustrie mit 61% Umsatzanteil vor den (halb-)öffentlichen Auftaggebern mit 12,6%. - Ad-hoc-Studien und kontinuierliche For­schung, wie die Panel-Forschung, die mit 36% nach wie vor das umsatzmäßig größ­te Teilgebiet darstellt, teilen sich zu etwa gleichen Teilen den Umsatz. Die qualitati­ve Forschung ist mit 15,8% vertreten. Die Sekundärforschung vereint durchschnitt­lich nur 6,3 %, in einzelnen Firmen aber bis zu 60%. - Die Datenlieferung an die Kunden erfolgt auf den Umsatz bezogen zu 85% her­kömmlich im Wege von Präsentationen und Berichtsbänden; die Lieferung auf Datenträgern spielt mit ca. 18 % noch eine untergeordnete Rolle; fast unbedeutend ist die Ablieferung unbearbeiteter Frage­bogen,2%). - Die 121 befragten Institute haben 1990 ca. 5,4 Mio. Interviews durchgeführt, davon 1,67 mit dem Telefon.     Marktforschungsverbände Verbände auf dem Gebiet der Marktfor­schung lassen sich danach unterscheiden, ob es sich um nationale oder internationale Ver­einigungen handelt, und ob es sich um Perso­nen- oder Instituts-V ereinigungen handelt. Auf der nationalen Ebene gibt es in der Bun­desrepublik Deutschland den ADM („ Ar­beitskreis Deutscher Marktforschungsinsti­tute“). Wie der Name schon sagt, ist dies - seit 1960 - eine Vereinigung von Instituten (der aber bei weitem nicht alle angehören). Ferner gibt es den BVM („Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher“). Auch hier wird aus der Bezeichnungsweise bereits klar, dass es sich um eine Personenver­einigung handelt; sie umfaßt Marktforscher (und „Sozialforscher“) aus Instituten, Be­trieben („betriebliche Marktforscher“), aber auch Hochschulen usw. DemBVM ähnlicheBerufsverbände, alsPer- sonenvereinigung, existieren auch in Öster­reich: VMÖ („ Verband, der Marktforscher Österreichs“) und der Schweiz: SMS („ Ver­band Schweizer Marketing- und Sozialfor­scher“). Hier gibt es zudem “Swiss Inter­view“, vordem SILK, (Schweizerische Instituts-Leiter-Konferenz). Bezüglich der internationalen Ebene ist ne­ben der WAPOR („World Association for Public Opinion Research“) insb. ESO MAR („ European Society for Opionion and Mar- keting Research “) zu nennen. Die Tätigkeit dieser Berufsverbände bezieht sich - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Problematik des Datenschutzes - auch auf die Regelung berufsethischer Fragen (Marketingethik). Schon Ende der 60 er Jahre wurden von ADM und BVM zusam­men „Empfehlungen für vertragliche Ver­einbarungen bei Forschungsaufträgen“ ent­wickelt, die auch Fragen der Vertraulichkeit und Anonymität regelten. Im internationa­len Rahmen hatte ESOMAR früher einen entsprechenden „Codex“ entwickelt; später hat Ähnliches auch die ICC (International Chambre of Commerce - IHK: Internatio­nale Handelskammer, in Paris) getan. Zum
1.
1. 1986 lag eine vereinheitlichte Fassung als „ICC/ESOMAR-Code“, vor. Die deutsche Version, unter der Bezeichnung „IHK/ E.S. O.M.A. R. Internationaler Codex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung“, wurde ebenfalls von ADM und BVM ge­meinsam mit einer „Annahmeerklärung“ versehen und damit verschärft.           
2.

Vorhergehender Fachbegriff: Marktforschungsethik | Nächster Fachbegriff: Marktforschungskontrolle



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Geldschuld | Währungscodes | Supply Chain

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon