Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Abrüstung

umfasst alle Prozesse, die eine Begrenzung Rüstungskontrolle), Verminderung oder Einstellung von Aufrüstung zum Inhalt haben und zum Ergebnis, dass die militärische Stärke (militärische Leistungen), die Ausgaben für Rüstung und Rüstungsforschung (Militärausgaben) reduziert sowie Anreize zum weiteren Aufrüsten abgebaut werden (militärisch-industrieller Komplex). Im einzelnen gehören dazu Massnahmen der Truppenbegrenzung oder -reduzierung, Abschaffung bestimmter Waffen- oder Kampfmittelarten (z.B. biologische Waffen und Verbot ihrer Herstellung), regionale Verdünnung (z.B. atomwaffenfreie Zonen) oder finanzielle Begrenzung von Rüstungsausgaben. Derartige Massnahmen werden i. d. R. nach langen internationalen Verhandlungen in zwischenstaatlichen Verträgen festgelegt.   Besondere Probleme bei der Abrüstung ergeben sich u.a. aus: •   den Schwierigkeiten, die vereinbarten Massnahmen zu überprüfen (Verifikationsproblem), •   den unterschiedlichen Konflikt-Intensitäten in verschiedenen Regionen des Globus, •   den Schwierigkeiten, inter- und transnationale Rüstungstransfers unter Kontrolle zu halten, •   der Versuchung zu propagandistischem Missbrauch von Abrüstungsvorschlägen. Das Fernziel einer allgemeinen, weltweiten, vollständigen Abrüstung bleibt unter den gegebenen Verhältnissen im internationalen System und innerhalb der meisten Staaten der Erde unerreichbar - um ihm nahe zu kommen, brauchte es eine grundlegende Veränderung des menschlichen Zusammenlebens.   Literatur: Köllner, L., Militärausgaben und Finanzielle Abrüstung - ein sicherheitspolitisches Programm der Vereinten Nationen, München 1981.

In der sozialistischen Wirtschaftslehre:

Einschränkung bzw. Abschaffung der Streitkräfte, der militärischen Ausrüstung und Anlagen sowie der finanziellen Aufwendung für militärische Zwecke.

Die deutsche Bundesregierung ist durch eine besondere „Abrüstung“ in den Jahren 1991-93 zum drittgrößten Waffenexporteur geworden. Sie exportierte die Waffenbestände der ehemaligen DDR großzügig in Staaten wie z.B. die Türkei. Eine echte Abrüstung würde riesige Mittel freisetzen, die für die Lösung wichtiger Probleme der Menschheit benötigt werden. Nach Vorschlägen der Friedensbewegung zur planmäßigen Umstellung der Rüstungsproduktion auf Zivilproduktion (Rüstungskonversion) gefährdet die Abrüstung keine Arbeitsplätze.

>Krieg, >Militär-Industrie-Komplex, >Militarisierung der Wirtschaft, >Rüstungsindustrie

Vorhergehender Fachbegriff: Above-the-Line-Werbung | Nächster Fachbegriff: Abrüstung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Neue Vorwürfe gegen Lügner und Polit-Pöbler Habeck – wegen Drohungen im Northvolt-Skandal

Kurz nachdem Ex-Wirtschaftsminister Robert Habecks katastrophale Amtszeit endlich vorbei ist, erhebt der CDU-Politiker Andreas Mattfeldt schwere Vorwürfe gegen ihn: Im Zusammenhang mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt, dem Habeck über 600 Millionen Euro an Krediten garantiert hatte, damit er eine Fabrik in Schleswig-Holstein errichtet, kurz bevor das Unternehmen krachend pleiteging, soll Habeck 2024 im Haushaltsausschuss des […]

Ansichten eines Clowns: Ein neuer Tiefpunkt für Böhmermann und den ÖRR

Logo von „Clownswelt“: Die linken Kampagneros haben sich wieder mal selbst ins Knie geschossen (Screenshot:Youtube) Jan Böhmermann als Hofnarren zu bezeichnen wäre eine Beleidigung für diesen einst ehrbaren Beruf. Denn auch wenn Böhmermann in erster Linie seichte konformistische “Unterhaltung” für das Establishment produziert, so haben Hofnarren doch auch immer den Mächtigen den Spiegel vorgehalten. Böhmermann […]

Und tschüß: Der verdiente unrühmliche Abgang der Saskia Esken

Der einzige winzige Lichtblick, mit dem die schwarz-rote Regierung beginnt, ist, dass Noch-SPD-Co-Chefin Saskia Esken kein Ministeramt erhält und sich nun auch entschlossen hat, nicht noch einmal für den Parteivorsitz zu kandidieren. „Ich habe in den vergangenen sechs Jahren die große Freude und die große Ehre gehabt, die SPD als Parteivorsitzende zu führen, eine altehrwürdige […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Umlaufintensität | Währungsgebiet | Count Down Floater

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon