am Deutschen Institut für Betriebswirtschaft V (DIB) in Zusammenarbeit mit der Management-Akademie München (MAM) entwickeltes Modell, in dem die drei Sektoren Wachstum, Entwicklung und Gewinn die wesentlichen Ziele bilden, an denen sich unternehmerisches Handeln orientieren muss. Zur Zielerreichung übernimmt das Management Führungs- und Leitungsfunktionen. Es muss sich fragen: Wie soll geführt werden? Was soll erreicht werden? Das Problem der Führung wird durch Vorgabe bestimmter Managementtechniken gelöst. Führungsgrundsätze konkretisieren die Unternehmensphilosophie für den Bereich der Personalführung. Die Grundhaltung zum Mitarbeiter (Führungsstile) wird darin festgelegt. Die Analyse der Führungsorganisation mit den Problemen der Aufgaben- und Kompetenzverteilung stellt ein weiteres Instrument zur Erfüllung der Führungsfunktion dar. Funktionsoder Stellenbeschreibungen ermöglichen es, Aufgabengebiete abzugrenzen und Zuständigkeiten zu regeln. Hinzu kommen noch die Information der Mitarbeiter über Ziele und Massnahmen und die regelmässige Personalbeurteilung und ihre Förderung. Neben der Mitarbeiterführung mit den vorgeschlagenen Techniken sind die Planung und Steuerung der Unternehmung das zweite wesentliche Element des DIB/MAM-Füh- rungssystems. Die Unternehmenszielsetzung muss klar definiert und kann durch Kennzahlensysteme konkretisiert werden. Die Planung und Steuerung der Unternehmung sollten durch eine angemessene Organisation geregelt sein, um Kompetenzüberschneidungen, Doppelarbeit etc. zu vermeiden. Das DIB/ MAM-Management-System favorisiert hier die Profit-Center-Organisation (divisionale Organisation). Als weiterer Baustein des Leitungssystems stellt die Unternehmensplanung sicher, dass die angestrebten Ziele erreicht und die einzelnen Teilbereiche angemessen koordiniert werden. Die Koordination wird durch die Vorgabe von Budgets oder von Leistungskennzahlen erreicht. Die Informationen werden über ein Managementinformationssystem verarbeitet und stellen so einen permanenten Rück- meldeprozess sicher. Die Sollzahlen der Unternehmensplanung und die Ist-Informationen des Managementinformationssystems ermöglichen einen Soll-Ist-Vergleich. Abweichungsursachen werden im Rahmen des Controlling analysiert und revidiert. Mit diesen Managementtechniken können die Planung und Steuerung der Unternehmung erreicht werden. Das Zusammenwirken von Führungsund Leitungsfunktion und das entsprechende Managerverhalten bzw. der Führungsstil, der die Motivation der Mitarbeiter beeinflusst, garantieren hierbei die Erreichung von Wachstum, Entwicklung und Gewinn als Hauptziele des DIB/MAM-Management-Systems. Das DIB/MAM-Modell kann aber nicht als geschlossene Managementkonzeption gelten, da bezüglich der einzelnen Managementtechniken klare Ausführungen fehlen. Deren Ausgestaltung wird jedem Unternehmen selbst überlassen. Literatur: Bataillard, V., Führungstechnik, in: Management-Enzyklopädie, Bd. 2, München 1970, S. 1182ff. Deyhle, A., Die Konzeption des DIB/ MAM-Management-Systems, in: Industrielle Organisation, 1971, S. 508 ff.
Vorhergehender Fachbegriff: DIB-Modell | Nächster Fachbegriff: DIBOR
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|