Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Input

Input ist der mengenmäßige Einsatz von Produktionsfaktoren im Betrieb.

Inputgüter sind Einsatzgüter bei der Produktion.

Problem:
Der Begriff Input kann sich auf den einzelnen Betrieb, aber auch auf die Volkswirtschaft insgesamt beziehen. Volkswirtschaftlich sind Input-Output-Tabellen von Bedeutung.

Betriebswirtschaftlich stellt der mengenmäßige Einsatz von Produktionsfaktoren das Mengengerüst dar, aus dem sich - nach Multiplikation mit den jeweiligen Preisen - die Kosten ergeben.

Gegensatz:
Output

Als Input des gesamten Unternehmungs systems sind die betriebswirtschaftli chen Produktionsfaktoren zu se hen. Darüber hinaus können auch die Input der einzelnen Subsysteme des Un ternehmens betrachtet werden. Dabei kann der Input eines Subsystems (etwa der Produktion) der Output eines anderen Subsystems (etwa der Be schaffung) darstellen. Der gesamtunternehmungsbezogene Input bzw. sein Verbrauch werden i. d. R. zahlenmä ßig in dem Ermittlungsmodell (Be schreibungsmodell) der Buchhaltung erfaßt.

In der Wirtschaftssoziologie: (engl.) Output

bezeichnet die Einsatzseite eines Produktionsvorgangs. Diese umfasst einerseits den unerwünschten Verzehr von   Produktionsfaktoren und andrerseits die Beseitigung von unerwünschten Produktions­ergebnissen (d.h. eines „Übels” in Abgrenzung zu einem  “Gut” bzw. eines „Redukts” in Abgren­zung zu einem „Produkt”). Siehe auch   Output und   Güter (Produktions- und Kostentheorie).


1. In der Produktionstheorie: Güter und Leistungen, die in einen Produktionsprozess eingehen oder ihn beeinflussen. Inputs werden entweder physisch im Produktionsprozess verbraucht (z.B. Rohstoffe) oder als Nutzungen von Bestandsfaktoren (wie Maschinen, Arbeitskräfte usw.) zur - Produktion herangezogen. Die Erfassung aller Inputs in einer –> Produktionsfunktion ist selten möglich, da die ökonomische Modellbildung zu einer Abstraktion zwingt. Man beschränkt sich deshalb auf die wichtigsten Faktoren. Nicht als Inputs behandelt werden Güter, die zwar technisch für die Produktion notwendig sind, aber außerhalb der ökonomischen Betrachtung liegen (z.B. weil sie keinen Preis haben). Schwierigkeiten bereitet die Berücksichtigung von Externalitäten im Produktionsbereich (Beispiel: Beeinflussung der Fischerei durch Abwässer der chemischen Industrie). Im allg. verwendet man als Inputs in makroökonomischen Produktionsfunktionen Aggregate (Aggregation). Stellvertretend für die z.T. schwer erfaßbaren Inputs werden die entsprechenden Bestandsfaktoren (Arbeitskräfte, Kapital, Boden) eingesetzt. Die Schwierigkeit der Erfassung und Messung solcher Inputaggregate ist eines der Hauptprobleme bei der ökonometrischen Analyse gesamtwirtschaftlicher Produktionsbeziehungen.
2. In der - Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der - Input-Output-Tabelle ist Input als Wertsumme aller Produktionsaufwendungen (Vorleistungen und Primäraufwand) definiert.

Vorhergehender Fachbegriff: Inokulationstheorie | Nächster Fachbegriff: input-orientierter Verrechnungspreis



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Auch Schafe können böse werden: Faesers letzter Fehler | Interview mit Daniel Matissek

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

Total durchgeknallt: Trump inszeniert sich selbst als Papst

Bei aller Anerkennung für die unbestreitbaren politischen Leistungen und für die fulminante Wende, die Donald Trump weniger als zweieinhalb Monaten eingeleitet hat, bei allem was er erreicht hat, um das linkswoke Establishment des globalen Westens zu zerschlagen: Ehre wem Ehre gebührt – aber  in manchen haben seine Kritiker gelegentlich auch mal recht. Dem US-Präsidenten scheinen […]

Was kommt als nächstes – Umerziehungslager für AfDler?

Gedankensplitter von Peter Romberg Ein letztes Aufbäumen, ein letzter Paukenschlag der in vier Tagen aus dem Amt scheidenden Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ! Wie soeben bekannt wird, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) inzwischen die GESAMTE AfD als „gesichert rechtextrem“ eingestuft (bisher bezog sich eine Einstufung diesen Kalibers nur auf einzelne Teile der Partei). Frau […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Verkehrsqualität | Verbundgeschäfte | Bankrating

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon