Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Markteintrittsstrategien

[s.a. Transaktionsformen] Eine der Kernfragen des strategischen Internationalen Marketing ist die Form der Markterschließung. Sie schließt sich an die Marktauswatt an. Dabei lassen sich die möglichen Markteintrittsstrategien einteilen in solche mit Wertschöpfungsschwerpunkt im Inland, nämlich den Export, und solche mit Wertschöpfungsschwerpunkt im Ausland. Letztere kann man weiter differenzieren in Strategien mit oder ohne Kapitaltransfer (vgl. Zentes, 1993a, S. 67) (vgl. Obersicht 92).

Die Wahl der optimalen Markteintrittsstrategie wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die Root (1994, S. 8ff.) in sechs Kategorien einteilt:

1. Einflussfaktoren des Zielmarktes

2. Umweltfaktoren des Ziellandes

3. Produktionsfaktoren des Ziellandes

4. Einflüsse des Heimatlandes

5. Produkteinflüsse

6. Ressourcen des Unternehmens und die Bereitschaft diese einzusetzen.

Diese Kriterien lassen sich beispielsweise in einem Sconng-Modell zusammenführen (vgl. Perlitz, 2000, S. 185ff.). Bei der Wahl der optimalen Markteintrittsstrategie kann man auch eine Matrix mit den Dimensionen Marktattraktivität und Marktbarrieren zu Grunde legen (Länderportfolio). Hier kann aus der Position eines Ländermarktes auf die geeignete Form der Markterschließung geschlossen werden.

eng mit dem Konzept des Produktlebenszyklus verbunden und mit der generellen Marketing- bzw. Wettbewerbsstrategie verbundene Entscheidung, welche strategische Position ein Unternehmen zum Eintritt in einen Produktmarkt bevorzugt: •   die des Pioniers, •   die des schnellen Verfolgers oder •   die des Späteinsteigers. Mit jeder dieser Positionen sind unterschiedliche Chancen und Risiken verbunden. Insb. in Märkten mit einer hohen Marktdynamik kann die Wahl der Markteintrittsstrate- gie in Zusammenhang mit der verfolgten Technologiestrategie entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens sein. Die Pionierstrategie baut auf die Vorteile des Ersten im Markt. Bei der Wahl seiner dynamischen Preisstrategie im Lebenszyklus muss der Pionier sich zwischen der Skimming- und der Penetrationsstrategie entscheiden. Der Erfolg dieser Strategie hängt wesentlich von der Höhe der Marktzutrittsschranken ab. Die Strategie des schnellen Verfolgers baut darauf, dass er den Pionier zunächst einmal die Risiken der ersten Markterschliessung tragen lässt und nachsetzt, sobald sich aus den ursprünglichen Anfängen des Kundeninteresses heraus ein Wachstum sichtbar abzeichnet. Als Optionen dafür bieten sich ein imitatives Überbieten oder ein direktes Überspringen an. Dem Späteinsteiger steht offen, den Erfolg mit einer der von Michael E. Porter beschriebenen idealtypischen Strategien anzustreben, die in der Reifephase allen Wettbewerbern offen stehen, nämlich Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie oder Nischenstrategie (Marktsegmentierung).   Literatur: Remmerbach, K. U., Markteintrittsentscheidungen, Wiesbaden 1988.

Vorhergehender Fachbegriff: Markteintrittsstrategie, sukzessive | Nächster Fachbegriff: Markteintrittstrategien



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Einstellungskomponenten | Benefitsegmentation | Retrospektive Fragetechnik

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon