Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Tarifvertragsrecht

Spezialgebiet des — Arbeitsrechts. Die Tarifautonomie ist durch das Grundrecht der Koalitionsfreiheit geschützt (Art. 9 Abs. 3 GG). Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist fur jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften genießen als Tarifpartner verfassungsrechtlichen Betätigungs- und Bestandsschutz. Tarifverträge gehören zum Kern der Koalitionsfreiheit. Sie haben bedeutende Schutz-, Verteilungs-, Ordnungs- und Friedensfunktionen. Rechtsgrundlage ist das Tarifvertragsgesetz (TVG). Tarifverträge haben eine Doppelnatur. Sie enthalten schuldrechtliche und normative Regelungen. Im schuldrechtlichen Teil des Tarifvertrags sind die Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien festgelegt. Dazu gehort insbesondere die Friedenspflicht, aber auch die Einwirkungspflicht auf die Mitglieder. Differenzierungs- und Außenseiterklauseln sind unzulässig, denn die Tarifpartner können im Rahmen ihrer Tarifautonomie nur die Angelegenheiten ihrer Mitglieder regeln. Im normativen Teil enthalten Tarifverträge Regelungen, die Bestandteil der Arbeitsverträge werden. Die Tarifnormen gelten unmittelbar und zwingend zwischen den tarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern (§ 4 TVG). Für die Geltung der Inhalts-, Abschluss- und Beendigungsnormen des Tarifvertrags 1st die beiderseitige Tarifbindung erforderlich. Dagegen reicht die einseitige Tarifbindung des Arbeitgebers aus, wenn es um betriebliche oder betriebsverfassungsrechtlichen Normen geht. Die Tarifbindung entsteht durch die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband oder in der Gewerkschaft (§ 3 TVG). Im Einzelfall kann die Tarifbindung auch durch die Allgemeinverbindlichkeitserklarung des Arbeits- und Sozialministers entstehen (§ 5 TVG). Ein Tarifvertrag kann ganz oder teilweise durch den Arbeitsvertrag in das Arbeitsverhältnis einbezogen werden. In diesem Fall gilt der Tarifvertrag nicht normativ und zwingend, sondern kraft einzelvertraglicher Vereinbarung. Auf tarifrechtliche Regelungen kann nicht verzichtet werden, weil diese grundsätzlich zwingenden Rechtscharakter haben. Sofern dagegen die tarifliche Regelung nur einzelvertraglich vereinbart wurde, kann der Arbeitnehmer auf das darin enthaltene Recht jederzeit verzichten. Dies geschieht z.B. in Ausgleichsquittungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Arbeitsvertragsparteien können von tariflichen Regelungen abweichen, sofern der Tarifvertrag entsprechende Öffnungsklauseln enthält. In diesem Fall
ware die tarifliche Regelung nachrangig (Rangprinzip der Rechtsquellen im Arbeitsrecht).

Vorhergehender Fachbegriff: Tarifvertragsparteien | Nächster Fachbegriff: Tarifvorbehalt



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Digitale Spielewelten – Wie das Netz die Glücksspielbranche verändert

In den letzten Jahren hat sich die Welt des Glücksspiels grundlegend verändert. Was einst nur in glamourösen Casinos in Las Vegas oder in den kleinen Spielhallen der Innenstädte möglich war, ist heute bequem von zu Hause oder sogar unterwegs möglich. Digitale Spielwelten haben den Markt revolutioniert und bieten Spielern ein noch nie dagewesenes Maß an […]

Rechtswidriger massenhafter Afghanen-Import nach Deutschland: Baerbock gehört auf die Anklagebank!

Ihre fachliche Präpotenz, ihre hochnotpeinlichen Stilblüten, ihr verhaltensauffälliges infantiles Gehabe und albernes Gekichere, ihre mutmaßlichen Schwindeleien zu Biografie und Qualifikation sowie ihr schon sprichwörtliches ständiges Scheitern nicht nur an der englischen, sondern auch an der deutschen Sprache: All das tritt zurück hinter dem beispiellosen Sicherheitsversagen und der Verantwortungslosigkeit, die den Alptraum von Annalena Baerbocks unrühmlicher […]

Kein AfD-Ausschluss in Frankfurt: Schlappe für Jutta Ditfurth und ihre demokratieverachtenden Öko-Linksextremen

Im Frankfurter Stadtparlament wurde ein Antrag der Fraktion “Ökolinx” abgelehnt, der den Ausschluss von AfD-Politikern aus Veranstaltungen und Ausschussreisen forderte. Die Initiative, vertreten durch die unverbesserliche Ex-Grünen-Fundi und Extrempersönlichkeit Jutta Ditfurth, zielte darauf ab, die „faschistische Partei AfD“ zu verbieten und ihre Mitglieder – Markus Fuchs, Willy Klinger, Jens-Friedrich Schneider und John Frank Csapó – […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : einstufige Zuschlagskalkulation | Planarbeitszeitbewertung | Spazierstockeffekt

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon