Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

siehe   Rundfunk, Öffentlich-rechtlicher.


(1) Begriff. Öffentlich-rechtliche Fernsehsender sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, die dem staatlichen Einfluss weitgehend entzogen sein sollen. Ihre Finanzierung erfolgt über Gebühren, die von der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) eingezogen werden.
(2) Entstehung: Nach dem Krieg wurden unter dem Einfluss der Alliierten in den einzelnen Bundeslän­dern Landesrundfunkanstalten geschaffen, die 1950 die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gründeten, in der die Zusammenarbeit der Länderanstalten koordiniert wird. Ab 1963 begannen die Landesrundfunkanstalten der ARD, neben dem ersten Programm auch eigenständige dritte Programme auszustrahlen. 1961 haben die Bundeslän­der auf Basis eines Staatsvertrags das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) gegründet.
(3) Organisation: Die ARD ist ein föderal strukturierter Verband; jede Landesrundfunkanstalt hat ihren eigenen Rundfunkrat, Verwaltungsrat und Intendanten. Der Rundfunkrat, der aus gesellschaftlich rele­vanten Gruppen zusammengesetzt ist, vertritt die Interessen der Allgemeinheit und wählt den Intendan­ten, der die Anstalt nach innen und aussen vertritt und das Programm verantwortet. Dem Verwaltungsrat obliegt die Kontrolle der Verwaltung und der Finanzen. Die Geschäftsführung der ARD wechselt jähr­lich zwischen den einzelnen Anstalten. Im Unterschied zur ARD ist das ZDF zentralistisch organisiert. Die Organisationsstruktur entspricht mit einem Intendanten, einem Verwaltungsrat und einem Fernseh­rat in etwa derjenigen der Landesrundfunkanstalten.
(4) Finanzierung: Die öffentlich-rechtlichen Anstalten finanzieren sich zu rund 80 Prozent aus Gebüh­ren; die in etwa zu 30 Prozent an das ZDF, zu 70 Prozent an die ARD-Anstalten gehen. Zwischen den ARD-Anstalten werden diese nach Massgabe des Wohnsitzprinzips zugeteilt; zusätzlich erfolgt ein ARD-interner Finanzausgleich. Die Ermittlung des Finanzbedarfes der öffentlich-rechtlichen Anstalten erfolgt durch die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF). Siehe auch  Medienökonomie (mit Literaturangaben und Internetadressen).

Literatur: Pürer, Heinz: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz (2003); Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), 14. Bericht, Mainz 2003. Internetadressen: www.alm.de, www.kef-online.de.

Vorhergehender Fachbegriff: Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute | Nächster Fachbegriff: Öffentliche Anleihe



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Agrarsoziologie | Beilage, Handzettel, Prospekt | Strategisches Preismanagement

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon