Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Gewinnausschüttung

verdeckte Gewinnausschüttung

Auszahlung von Gewinnanteilen an Gesellschafter bzw. Aktionäre oder Genossen. Gewinnausschüttungen haben mit der Kostenstruktur einer Unternehmung unmittelbar nichts zu tun, bestimmen jedoch die finanzielle Gesamtsituation mit und sind insofern auch kalkulatorisch zu berücksichtigen (Gewinnzuschlag). Insbesondere zur Bestimmung von liquiditätswirksamen Preisuntergrenzen muß die Gewinnausschüttung mit ins Kalkül einbezogen werden.

Ein Teil des Gewinnes wird ausgeschüttet, ein Teil wird einbehalten. Die Gesellschafter haben einen anteilsmäßigen Anspruch auf Beteiligung am Gewinn, der bei den verschiedenen Unternehmungsformen unterschiedlich geregelt ist (Vertrag, Beschluß). Schütt aus-Hol zurück-Verfahren

(engl. distribution of earnings, dividend distribution) Die Eigentümer von Unternehmen stehen oft vor der Frage, welchen Teil des erwirtschafteten Jahresgewinns (Gewinn) sie einbehalten (Gewinnthesaurierung) und welchen Teil sie als Ausschüttung konsumieren sollen. Während bei Personengesellschaften und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die Entscheidung meist von einer geringen Zahl von Eigentümern getroffen wird und Konsens möglich scheint, haben Aktionäre von Publikumsaktiengesellschaften (Aktiengesellschaften) eher divergierende Interessen. Die Dividendenhöhe bzw. Dividendenrendite gilt in der Praxis als ein Kriterium für die Auswahl von Aktien. Von manchen Investoren wird eine hohe laufende Ausschüttung positiv beurteilt. Eine Reihe von institutionellen Investoren dürfen in dividendenlose Aktien nicht investieren. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht hängt die optimale Höhe einer Gewinnausschüttung jedoch nicht von den Präferenzen, sondern lediglich von der steuerlichen Situation der Anteilseigner und den Transaktionskosten ab, die mit einer Ausschüttung und einer Kapitalerhöhung verbunden sind.

ist die Auszahlung von Gewinnanteilen an die Gesellschafter von Kapitalgesellschaften. Sie wird bei der AG als Dividende, bei der Bergrechtlichen Gewerkschaft als Ausbeute, bei der Genossenschaft als Rückvergütung bezeichnet Sie unterliegt der Körperschaftsteuer und der Kapitalertragsteuer.

siehe  Dividende.

Versicherer müssen mindestens 90 Prozent ihrer erwirtschafteten Gewinne an die Versicherungsnehmer abführen. Die Gesellschaften erwirtschaften Gewinne durch verschiedene Geldanlagen, Zins-, Sterblichkeits- und Stornogewinne. Die Versicherten können durch unterschiedliche Varianten daran teilnehmen: Direktgutschrift, Rückstellung für Beitragsrückerstattung oder die Mischung beider Formen. Bei einer Direktgutschrift wird dem Versicherungsvertrag ein bestimmter Prozentsatz meist zwischen 0,5 und zwei Prozent des Deckungskapitals im laufenden Jahr oder 35 Prozent des auf ihn fallenden Überschussanteils, sofort gutgeschrieben. Das bedeutet, es ist grundsätzlich weniger Prämie zu zahlen. Bei der Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) erfolgt eine Zuordnung nicht direkt zu dem einzelnen Vertrag. Bei diesem Verfahren werden die im Geschäftsjahr anfallenden Überschüsse, also der Jahresüberschuss, der Gewinnreserve zugeführt. Dem einzelnen Versicherten wird dann aus diesem Pool eine geschäftsplanmässige, vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen zu genehmigende Überschusszuweisung zugeführt.

Vorhergehender Fachbegriff: Gewinnaufschlag | Nächster Fachbegriff: Gewinnausschüttung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Parksünder denunzieren per App: In München immer beliebter

Wenn es etwas gibt, dass jeden Regimewechsel in Deutschland überlebt, dann ist es die Lust am Denunzieren der Mitbürger. Der berüchtigte „Anzeigenhauptmeister“ Niclas Matthei, der es zu trauriger Berühmtheit brachte, indem er in mehreren Bundesländern unzählige Menschen wegen Falschparkens anzeigte, ist nur die extremste Verkörperung eines Typus, der offenbar unauslöschlich zum deutschen Volkscharakter gehört. Diese […]

Für Leute die nichts mehr spüren? Smarte Aufkleber machen auf Hitzebelastung aufmerksam

Erinnert sich noch jemand an die Zeit, in der man im Schatten wandelte, wenn die Sonne allzu sehr auf die Glatze brannte, in der man bei Regen sich irgendwo unterstellte, oder einen Schirm aufspannte, um nicht nass zu werden? Erinnert sich noch jemand an die Zeit, in der man selbstständig die Fenster zum Lüften oder […]

Alternative Politik – die japanische (Re-) Migrationsstrategie als Vorbild für Deutschland

Als Horst Seehofer 2018 in einem Interview mit der Deutschen Welle die Migration als Mutter aller Probleme bezeichnete, war dies ein Moment der Offenheit, wie sie bei Unionspolitikern in Wahlkampfzeiten manchmal zu beobachten sind. Auch die Bezeichnung »Herrschaft des Unrechts« stammt von Seehofer, der darauf hinweisen wollte, daß die Weigerung Angela Merkels, die illegalen Migranten […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Periphere Route | Tagespreisstichtag | S & P 500

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon