Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Humankapital

human capital. Natürliches und durch Ausbildung erworbenes Leistungspotenzial eines Individuums. Der Begriff Humankapital drückt den investiven Charakter einer qualifizierten Ausbildung als Wachstumsfaktor aus.

(engl.: human capital)

Humankapital ist das natürliche und durch Ausbildung erworbene Leistungspotenzial eines Individuums. Der Begriff Humankapital drückt den investiven Charakter einer qualifizierten Ausbildung als Wachstumsfaktor aus.

siehe auch
>>> Humanvermögen,

(engl. human capital) Unter Humankapital werden im Allgemeinen die für wirtschaftliche Aktivitäten relevanten Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, das Wissen und Können von Individuen verstanden (siehe auch Humanressourcen Management). Damit spielt die wirtschaftliche Verwertbarkeit des privaten Wissens eine zentrale Rolle für die Höhe des Humankapitals. In der Volkswirtschaftslehre wird unter + Kapital als Produktionsfaktor gewöhnlich der Bestand an Sachkapital (Realkapital) in einer Wirtschaft verstanden. Es ist das Ergebnis der in der Vergangenheit vorgenommenen Investitionen. Analog zu diesem Kapitalbegriff resultiert Humankapital, obwohl keine physisch greifbare Größe, aus in der Vergangenheit getätigten Erziehungs und Ausbildungsinvestitionen (dazu gehören formale Ausbildung, wie Schule und Studium, Umschulung, ständige Weiterbildung, aktive Forschung und Entwicklung etc.), verbunden mit der Erwartung, die Produktivität bzw. «Rendite» (Einkommen, Prestige, Zufriedenheit etc.) zu steigern. Diese Art «Kapital» ist immer untrennbar an eine bestimmte Person gebunden (im Gegensatz zu Realkapital).

Bezeichnung für das Leistungspotential, welches eine einzelne Person oder Gruppen von Personen (z.B. Bevölkerung eines Landes) besitzen. Das Leistungspotential ergibt sich durch die Einsatzmöglichkeiten der Gesamtheit an Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen dieser Personen in die Produktion von Gütern. Das Humankapital ist somit ausschlaggebend für die Höhe des Sozialprodukts einer Volkswirtschaft, für den Erfolg einer Unternehmung bzw. für das Einkommen einer Person.

In der Umweltwirtschaft:

Makroökonomischer Begriff. Bezeichnet das in Arbeitskräften repräsentierte Leistungsvermögen der Bevölkerung.

In der Wirtschaftssoziologie: [1] human capital, intangible capital, non-physical capital, immaterielles Kapital, zentraler Begriff in Bildungsökonomie und -planung: Erziehung und Ausbildung werden als in den Menschen investiertes Kapital angesehen (und zu quantifizieren versucht), das seinem Träger Erträge in Form von monetären (Lohn, Gehalt) und auch nichtmonetären (Zufriedenheit, soziale Kompetenz) „Einkommen“ erbringt.

[2] Im weiteren Sinne rechnen zum Humankapital alle jene Aufwendungen, die dem Zweck der physischen Produktion und Reproduktion des Menschen sowie der Hervorbringung von geistigen, ökonomischen (z.B. beruflichen), sozialen (z.B. kommunikativen) und politischen (z.B. partizipativen) Fähigkeiten oder Qualifikationen dienen.

Arbeitsvermögen, Humankapitaltheorie

Vorhergehender Fachbegriff: Humanisierung der Arbeitswelt | Nächster Fachbegriff: Humankapitaltheorie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Bundesregierung bezahlt Anleitung für Antifa-Schläger

Die Bundesregierung setzt Steuergelder in Höhe von 22.455,04 Euro ein, um einen Ratgeber zu finanzieren, der Ratschläge für Antifa-Schläger gibt, die Antifa unterstützt und zu „antirassistischen Kämpfen“ aufruft. Das hat ein Sprecher der Organisation „Wir sind Straubing“ bestätigt. In Deutschland existiert eine staatlich finanzierte Anleitung zur politischen Gewalt. Die Broschüre „Nazis hassen diese Tricks, 20 […]

Mit Riesenschritten in den Sozialismus: SPD will Schwarzfahren legalisieren

Die Sozialdemokraten, diese 16-Prozent-Kleinpartei, wollen das Fahren ohne Fahrschein aus dem Strafgesetzbuch streichen und damit Schwarzfahren entkriminalisieren. Im Entwurf für den Koalitionsvertrag mit der Union steht eine weitere durchgeknallte Sozialistenforderung der 16-Prozentpartei. Wie die Bildzeitung berichtet heißt es in dem Papier:  „Wir streichen insbesondere Paragraf 265a Strafgesetzbuch“. Dieser Paragraf sieht derzeit vor, dass Schwarzfahrer mit […]

Kubas Misere: Sozialismus, Embargo und die Macht der Großmächte

Morbider Charme: Kuba nach dem Sozialismus (Foto:Imago) “Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist verurteilt, sie zu wiederholen.” Dieses Zitat George Santayana passt gut zum Kontext dieses Beitrags, in dem es um die Situation Kubas gehen soll. Die Lage Kubas wird oft eindimensional betrachtet: Die einen sehen in Fidel Castros Sozialismus die Hauptursache für das wirtschaftliche Desaster, […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Spitzenkennzahl | Einkaufskontor | Fabrik Layout

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon