Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Human-Resource-Management

Entwicklung der Personalwirtschaft mit dem Ziel, den Mitarbeiter durch geeignete nichtmonetäre Anreize wie etwa Förderung des zwischenmenschlichen Klimas oder von Mitbestimmungsmöglichkeiten (Qualitätszirkel) etc. zu Produktivitätssteigerungen (Produktivität) zu motivieren (Principal-Agent-Ansatz Motivationstheorie). Hierbei wird die Personalwirtschaft auch in die strategische Unternehmensplanung mit einbezogen. Die Begriffe Human Resource Management und Personalmanagement werden heute in der Regel syn­onym verwendet.

(engl. human resources management) Das Humanressourcen Management (HRM) behandelt den Faktor Arbeit in Organisationen, die Art und Weise der Arbeitsbeziehungen und die Bedeutung des Humankapitals für Wertschöpfung und strategische Wettbewerbsvorteile (siehe auch Personalwirtschaft). Zentrale Annahme ist, dass Personal nicht nur einen Kostenfaktor ( Kosten) für eine Unternehmung (Unternehmen) darstellt, sondern gleichzeitig auch einen wichtigen strategischen Erfolgsfaktor vorausgesetzt, die Entscheidungsträger «investieren» in die mit den Humanressourcen verbundenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlagen des HRM sind u. a. Partizipation, die das Engagement der Mitarbeiter steigern soll, offene Kommunikation, die die Vertrauenskultur in der Organisation positiv beeinflussen kann, und Arbeitsbedingungen, die eine Personalentwicklung «on the job» ermöglichen. Eine strategisch ausgerichtete Personalpolitik umfasst im Wesentlichen:

kooperativen Führungsstil (Führung), Teamwork, Delegation von Verantwortung, möglichst anspruchsvolle Arbeitsinhalte für qualifizierte Mitarbeiter und die Arbeit unterstützende Infrastrukturen («Empowerment»);

Personalmarketing zur Gewinnung und langfristigen Bindung von talentiertem und hoch qualifiziertem Fach und Führungskräftenachwuchs;

zuverlässige Selektionsmechanismen (z. B. Karrieremanagement, Assessment Center) zur Herausbildung unternehmensinterner Eliten mit ausgeprägter «Corporate Identity» (Unternehmenskultur);

Management Development (z. B. Management Training, internationale Personaleinsätze, Trainee und Mentoren Programme);

breit gefächerte Maßnahmen der Aus und Weiterbildung (Berufsausbildung, fachliche Weiterbildung, Schlüsselqualifizierung);

die (Weiter )Entwicldung leistungs und erfolgsorientierter Anreiz und Entlohnungssysteme (z. B. umsatzbezogene Provisionen, jährliche Erfolgsbeteiligungen, Teamprämie) und

Arbeitszeitflexibilisierung im Spannungsfeld von Optimierung der Betriebszeiten (Arbeitszeitgestaltung) und individuellen Wünschen der Mitarbeiter (z. B. Gleitzeit, Job haring, Zeitkonten).

Diagnostische und prognostische Basis für «moderne» Personalarbeit, die eng an die Optimierung der Wertschöpfungsprozesse und an die Sicherstellung dauerhafter Wettbewerbsvorteile gekoppelt ist, sind fortlaufende Evaluierungen, leistungsfähige Personalinformationssysteme (Informationssystem) und die Früherkennung von relevanten Entwicklungen (z. B. internetgestützte Personalarbeit, demographische Trends, Innovationen im Personalmanagement).

Einzelheiten mit Literaturangaben siehe Personalmanagement, Mitbestimmung.


Vorhergehender Fachbegriff: Human-Relations-Bewegung | Nächster Fachbegriff: Human-Ressourcen-Ansatz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Subventionsgrundsätze | Mehrstufige Entscheidung | Außensteuerrecht

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon