Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Materialkontrolle

Endphase aller Planungs- und Realisierungsprozesse im Versorgungsmanagement. Formal besteht ihre Aufgabe in der Ermittlung von Ist-Werten, die den Planungswerten (Soll) gegenüberzustellen sind. Die Analyse von Soll-Ist-Abweichungen und die damit verbundene Ursachenanalyse liefern wesentliche Informationen für zukünftige Planungsprozesse. (1)  Kontrolle des Materialbedarfs (a) Sortimentskontrolle: •   Übereinstimmung des geplanten Materialsortiments mit dem tatsächlichen Bedarf in der Produktion, •   Einhaltung von Formen und Standards. (b)  Bedarfsmengenkontrolle: •   Feststellung von Differenzen zwischen geplanten und tatsächlichen Bedarfsmengen, •   ggf. Korrektur der Stücklisten, Verbesserung der Bedarfsprognosen, •   Feststellung der Materialausbeute zur Kontrolle von produktionsbedingten Materialverlusten (Verschnitt, Abbrand, Verdunsten), •   detaillierte Ermittlung von Ausschussmengen und Analyse von deren Ursachen (material-, konstruktions-, betriebsmittel-, bedienungsbedingt) . (2)  Kontrolle der Materialbeschaffung (a) Bestellkontrolle: Überprüfung der erteilten Bestellungen mit den betrieblichen Anforderungen, Lieferterminüberwachung. (b)  Materialprüfung: Prüfung von Materialeingang, Menge(n) und Qualität(en). (c)  Rechnungskontrolle: Vergleich von Auftragsbestätigung bzw. Bestellung und Lieferantenrechnung. Zur materiellen Kontrolle müssen Materialeingangsmeldung und Bericht über die Mengen- und Qualitätskontrolle . u auf mögliche Rechenfehler, Doppelberechnung usw. ab. (d) Erfolgskontrolle: Analyse der wesentlichen Erfolgskomponenten; im Vordergrund steht dabei die Kontrolle der beschaffungsbezogenen Kosten. (3)  Kontrolle der Materialvorräte (a) Bestandsrichtgrössen: Überprüfung und gegebenenfalls Modifikation der Richtgrössen Höchst-, Melde-, Sicherheitsbestand usw., speziell in Abhängigkeit von konjunkturellen Einflüssen. (b)  Umschlagshäufigkeit: Wert- oder mengenbezogene Ermittlung (Materialverbrauch in der Periode : durchschnittlicher Materialbestand). (c)  Reichweite der Materialvorräte: Sie gibt an, wie lange der gegenwärtige Materialvorrat zur Deckung des Bedarfs ausreicht (Bestand zum Kontrollzeitpunkt: Bedarf pro Zeiteinheit). Die Materialrechnung und Materialstatistik sind wichtige Informationsquellen für die Materialkontrolle.    Literatur: Hartmann, H., Materialwirtschaft, 5. Aufl., Gernsbach 1990.

Vorhergehender Fachbegriff: Materialknappheit | Nächster Fachbegriff: Materialkosten



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Erlass vergleich | Subventionen | Aufgabendelegation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon