Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Mehrwerttheorie

von Karl Marx entwickelte Lehre für eine spezifische Form der Ausbeutung und Selbstzerstörung des Kapitalismus. Sie beruht auf folgenden Annahmen: (1)  Es gilt die "reine" Arbeitswertlehre, wonach Arbeitskraft die einzige Wertschöp- fungsquelle ist. (2) Für die Arbeitskraft gilt das gleiche Wertgesetz wie für jede andere Ware: Der natürliche Wert der Arbeitskraft ist gleich den Reproduktionskosten, die für die Erhaltung der Arbeitskraft notwendig sind. (3)  Der Mehrwert (m) entsteht als Überschuss des produzierten Wertes (w) über das "konstante Kapital" (c) für Vorprodukte und Ersatzinvestition sowie das "variable Kapital" (v) für die Lohnzahlungen. Er ergibt sich dadurch, dass die Arbeiter länger arbeiten, als zur Reproduktion ihrer Arbeitskraft erforderlich ist. Da die Arbeitskraft zu ihrem Tauschwert entlohnt wird, fällt der Mehrwert (m = w - c - v) als Unternehmergewinn dem Kapitalisten zu und wird für diesen zum bestimmenden Motiv der Produktion. Hieraus leitet Marx seine Hypothese über die Entwicklung des Kapitalismus ab, und zwar mit Hilfe folgender Relationen und Annahmen: c/v = organische Zusammensetzung des Kapitals, m/v = Mehrwert- oder Ausbeutungsrate als das Verhältnis von Nicht-Lohn- einkommen zu Lohneinkommen, m/(c + v) = Profitrate. Bei konstanter Mehrwertrate und steigender organischer Zusammensetzung des Kapitals (infolge fortwährender konkurrenzbedingter Akkumulation des Mehrwerts) sinke die Profitrate, wodurch die Triebkraft des Kapitalismus erlahme und sein Zerfall über eine Kette sich verschärfender ökonomischer Krisen einsetze, beginnend mit einem konzentrationsfördernden Kapitalintensivierungs- und Verdrängungswettbewerb (Monopolkapitalismus), in dessen Gefolge sich eine "industrielle Reservearmee" bilde und eine verstärkte Ausbeutung entstehe. Über die fortschreitende Verschärfung der Klassengegensätze komme es schliesslich zur revolutionären Sprengung der "kapitalistischen Hülse". Wie verschiedene Analysen langfristiger statistischer Reihen zeigen, ist das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate jedoch nicht wirksam geworden. Marx hat offensichtlich einen denkbaren Fall als den allein möglichen angesehen. Ob das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate jemals reale Bedeutung erlangen wird, ist angesichts der Mängel der Arbeitswertlehre zweifelhaft. Wie Rosa Luxemburg feststellt, hat es "... mit dem Untergang des Kapitalismus am Fall der Profitrate noch gute Wege, so etwa bis zum Erlöschen der Sonne".    Literatur: Streissler, E., Wandlungen der Einkom- mensstruktür im Wirtschaftswachstum, in: Lohnpolitik und Einkommensverteilung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Bd. 51 (1969), S. 201 ff. Gutmann, G., Kritik an grundlegenden Posi- tionen der roimscnen v(Konomie vun ivari iviaiA, in: Mück, ]. (Hrsg.), Politische Ökonomie, Frankfurt a. M., New York 1977, S. 216 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Mehrwertsteuer | Nächster Fachbegriff: Mehrzangenpolitik



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

CDU, CSU, SPD, Grüne, Linke: Gesichert linksextrem und ein Fall für den Verfassungsschutz?

Ein linksgepoltes Parteiekartell als eigentlicher Souverän anstelle des Bürgers: Kein befriedigender demokratischer Zustand (Symbolbild:ScreenshotTwitter) Der Versuch des im Geiste des Sinnspruchs „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ streng weisungsgebundenen Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) – treffender als “Behörde zur Verfolgung und Bespitzelung von nicht mit der politischen Ausrichtung der neuen deutschen Blockparteien konform gehenden […]

Kreta wird von Migranten überrannt – Wenigstens Großbritannien leitet Asylwende ein

Einst war Kreta die Wiege der europäischen Zivilisation – doch inzwischen ist es die Wiege der orientalischen Invasion: Die griechische Urlaubsinsel entwickelt sich mehr und mehr zum neuen Hotspot für die unaufhörliche Massenmigration nach Europa. Allein in diesem Jahr kamen bislang 53 Schiffe aus Libyen an, im ganzen Jahr 2024 waren es 63. Allein seit […]

Neue Vorwürfe gegen Lügner und Polit-Pöbler Habeck – wegen Drohungen im Northvolt-Skandal

Kurz nachdem Ex-Wirtschaftsminister Robert Habecks katastrophale Amtszeit endlich vorbei ist, erhebt der CDU-Politiker Andreas Mattfeldt schwere Vorwürfe gegen ihn: Im Zusammenhang mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt, dem Habeck über 600 Millionen Euro an Krediten garantiert hatte, damit er eine Fabrik in Schleswig-Holstein errichtet, kurz bevor das Unternehmen krachend pleiteging, soll Habeck 2024 im Haushaltsausschuss des […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Degressive Abschreibung: | Einkommenselastizität der Nachfrage | Daueremittenten

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon