Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Organisationsgestaltung

Bei jeder  Organisationsänderung stellt sich in Anschluss an die Ist-Analyse (*Erhebungstechniken) die Frage, wie man die aufgedeckten Schwachstellen beheben kann. Verschiedene Entwurfsheuristiken sollen dabei helfen, organisatorische Gestaltungsalternativen zu entwickeln, um sich dann für die mutmasslich beste entscheiden zu können (Bewertungstechniken). Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, Gestaltungsalternativen nur als grobe Lösungsskizze zu entwerfen, die den organisatorischen Lösungsraum für die zu bearbeitenden Probleme sichtbar werden lassen. Für den Entwurf dieser Grobkonzepte sowie die spätere Ausarbeitung detaillierter Gestaltungsvarianten kann die Anwendung von Entwurfsheuristiken nützlich sein, weil sie verhindert, dass überkommene Lösungen einfach fortgeschrieben werden, ohne dass sie sich dem Vergleich mit weniger offensichtlichen und nicht konventionellen Alternativen hätten stellen müssen. Erst die systematische Entwicklung mehrerer Möglichkeiten erlaubt eine begründete Auswahl. Dieses Unterfangen wird, abgesehen von —Kreativitätstechniken, durch Entwurfsheuristiken mit spezifisch organisatorischem Bezug, z. B. die Aufgabenanalyse und -synthese, ferner  Organisationsprinzipien sowie das Konzept von Jay Galbraith unterstützt. Die genannten Hilfen schliessen den Einsatz von Kreativitätstechniken nicht aus. Diesen gegenüber geniessen sie den Vorteil, dass sie zum Entwurf organisatorischer Gestaltungsalternativen in systematischer Weise anleiten. Galbraith formuliert generelle Strategien für die Bewältigung von Koordinationsproblemen, die alternative Möglichkeiten organisatorischer Gestaltung systematisch in den Blickpunkt rücken. Neben der konventionellen Lösung durch Hierarchie, Verfahrensrichtlinien und Planung (Vorgabe von Zielen) werden Strategien aufgezeigt, die entweder die Notwendigkeit der Koordination reduzieren oder die Möglichkeit zu koordinieren verbessern. Als Strategie der Verbesserung der Koordination kommen (neben den genannten konventionellen) die Einrichtung von Informationssystemen (Verbesserung der In-. formationsversorgung und -verarbeitung, Erhöhung der Entscheidungsfrequenz) und die Schaffung horizontaler Kommunikationsbeziehungen in Frage (Gruppenbildung, Integrationsstellen,  Matrixorganisation, informale Organisation). Als Strategien zur Senkung des Koordinationsbedarfs bieten sich die Erhöhung der Autonomie einer organisatorischen Einheit (Senkung der Arbeitsteilung, job enrichment), Ausstattung mit zusätzlichen Ressourcen (Reservekapazität, höhere Qualifikation der Beschäftigten, Zwischenlager) oder die Beeinflussung der Umwelt an (Kooperation mit Konkurrenten, Veränderung des Lieferanten- und Kundenstammes sowie Öffentlichkeitsarbeit).                           Literatur: Galbraith, J., Organization Design, Reading, Mass. 1977. Grochla, E., Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1982. Schmidt, G., OrganisationMethode und Technik, 4. Aufl., Giessen 1981.  

Vorhergehender Fachbegriff: Organisationsformen | Nächster Fachbegriff: Organisationsgrad



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Einheitsgründung | Einsatzgüterkombination | Receivables

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon