Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Rentabilitätskennzahlen

Rentabilitätsanalysen, die auf Zahlendes Jahresabschlusses als Informationsquellen basieren, werden vor allem mit Hilfe von Kennzahlen durchgeführt, wobei sich die Analyse sowohl auf isolierte Kennzahlen alsauch Kennzahlensysteme stützt. Isolierte Rentabilitätskennzahlen lassensich einmal danach unterscheiden, obdie als verursachend angesehene Größe das Eigenkapital, das Gesamtkapital, das betriebsnotwendige Vermögen oder den Umsatz darstellt. Zumanderen vermag die im Zähler derKennzahl auftretende Erfolgsgrößedas Unterscheidungsmerkmal abzugeben. Als Erfolgsgröße kommenu. a. der Gesamtperiodenerfolg, derGesamtperiodenerfolg zuzüglich
Fremdkapitalzinsen, der Steuerbilanzgewinn und neben dem ordentlichen Betriebserfolg der Cash Flow in Betracht. Rentabilitätskennzahlen, denen in der Literatur zentrale Bedeutung beigemessen wird, sind die Eigenkapitalrentabilität und die Gesamtkapitalrentabilität. Bei der Entwicklung von Kennzahlensystemen wird von einer für wichtig gehaltenen Haupt oder Spitzenkennzahl ausgegangen und diese zum Zwecke der Ursachensliche in weitere Unterkennzahlen zerlegt. Hierdurch entsteht eine Kennzahlenpyramide.

Instrumente der Rentabilitätsanalyse. Bei einer Rentabilitätskennzahl wird eine Ergebnisgrösse in Bezug zu einer Einflussgrösse gesetzt. Als Ergebnisgrössen kommen verschiedene Gewinnmasse aus der Ge­winn- und Verlustrechung, wie das betriebliche Ergebnis, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstä­tigkeit oder Jahresergebnis (vor oder nach Steuern), bereinigte Ergebniszahlen oder alternativ auch Cash Flow-Grössen (Cash Flow / Cash Flow Management) in Betracht. Als Einflussgrössen können die Umsatzerlöse, das Eigenkapital (meist entsprechend aufbereitet gemäss einer   Strukturbilanz), das Gesamtkapital, das betriebsnotwendige Vermögen oder das Capital Employed herangezogen werden. Typische Erscheinungsformen von Rentabilitätskennzahlen sind daher Umsatzrentabilität, Eigenkapi­tal- und Gesamtkapitalrentabilität, Betriebsrentabilität und Return on Capital Employed. Auch die Kennzahl Cash Flow Return on Investment (CFROI) rechnet zu den Rentabilitätskennzahlen (Cash Flow / Cash Flow Management). Siehe auch   Kennzahlen, wertorientierte und   Kennzahlen, finanzwirtschaftliche, jeweils mit Lite­raturangaben.

Vorhergehender Fachbegriff: Rentabilitätsanalyse | Nächster Fachbegriff: Rentabilitätskennzahlensystem, Liquiditätskennzahlensystem



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Immer diese „Nazis“: Syrer in Magdeburg beim Hakenkreuz-Sprühen erwischt

Im Magdeburg wurde am Montagabend ein Syrer dabei erwischt, wie er ein Hakenkreuz auf eine Werbesäule sprühte. Eine Frau, die dies bemerkte, rief sofort die Polizei, die ihn kurz darauf fasste. Gegen den 25-Jährigen wird nun wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie wegen Sachbeschädigung ermittelt. Glücklicherweise wurde der Mann auf frischer Tat ertappt. […]

Plötzlich und unerwartet: Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef „mit sofortiger Wirkung“ in die Wüste geschickt

Brandenburgs SPD-Innenministerin Katrin Lange hat den Verfassungsschutzchef Jörg Müller am Dienstag mit sofortiger Wirkung entlassen. Als Begründung nannte sie, dass das Vertrauen in ihn nicht mehr gegeben sei. Um so erstaunlicher, war Müller doch ein ganz emsiger AfD-Jäger. Es ist eine Nachricht, die vor dem Hintergrund der Kanzler-Klatsche in Berlin fast untergegangen wäre: Brandenburgs Genossin, […]

Furchtbares Juristenversagen während Corona – und danach

Systemjuristen unter der Maske – in jeder Hinsicht (Symbolbild:Grok) Der Rostocker Rechtsprofessor Jörg Benedict hat im Magazin „Cicero“ eine umfangreiche Abrechnung mit dem Verhalten der juristischen Zunft während Corona vollzogen und dabei zugleich einen tiefen Blick in die Geschichte bis zurück in die Antike. Nicht die Corona-Maßnahmen als solche, sondern das mit diesen verbundene Unrecht habe […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Parallelkredit | Nebenbedingung | Kostenmanagement

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon