Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Soll-Ist-Vergleich

Soll-Ist-Vergleich im weiteren Sinn ist der Vergleich der Istwerte und -leistungen mit dem "was hätte sein sollen". In dieser Form bezieht sich der Begriff auf das Gesamtunternehmen. Mit dem enger gefaßten SIV ist innerhalb der Kostenstellen der Vergleich der Sollkosten, die bei wirtschaftlicher, d.h. plangemäßer Leistungserstellung hätten entstehen sollen, mit den belasteten Istkosten gemeint. Daraus resultiert die Verbrauchsabweichung. Die Hintergründe dieser Abweichungen werden im SIV analysiert, damit man festlegen kann, wie man diese Abweichungen in Zukunft vermeiden kann bzw. welche Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden sollen.
Unter Kostendurchsprache wird das Soll-Ist-Vergleichsgespräch zwischen Kostenstellenleiter und Controller verstanden. Es geht darum, wesentliche Abweichungen zwischen Soll und Ist kurz zu begründen, die angepaßten Korrekturmaßnahmen zu bestimmen und zu überlegen, ob sich die Abweichungen in Zukunft vergrößern oder wieder ausgleichen werden, d.h. die Erwartungsrechnung daraus zu entwickeln.

Soll-Ist-Vergleich (S.-I.-V.) (auch Abweichungsanalyse oder Planung und Kontrolle) ist die Art der Gegenüberstellung von Kosten und/oder Leistungen, bei der die vor einer bestimmten Periode geplanten Werte mit den nach Ablauf der betreffenden Periode angefallenen tatsächlich entstandenen Werten verglichen werden.

Kurz: Sollkosten eines Monats werden mit den später festgestellten Istkosten dieses Monats verglichen.
Der S.-I.-V. ist das Kernstück der Plankostenrechnung. Man ermittelt die Abweichungen (z. B. Beschäftigungsabweichung, Intensitätsabweichung, Preisabweichung, Verbrauchsabweichung) und fragt nach den Ursachen der festgestellten Abweichungen (mehrfach-flexible Plankostenrechnung). Vergleich zwischen effektiven und vorgegebenen Größen, der auf alle Betriebsbereiche angewandt werden kann. In der Plankostenrechnung werden damit die Istkosten mit den Sollkosten verglichen (SollIstkostenvergleich).

Der Vergleich als wesentlicher Bestandteil jeder  Überwachung, —Kontrolle und Prüfung kann als Soll-Ist-Vergleich oder als —Ist-Ist-Vergleich durchgeführt werden. Bei einem Soll-Ist-Vergleich werden die Merkmalsausprägungen eines realisierten Istobjektes mit den Ausprägungen eines —Sollobjektes verglichen. Zweck des Vergleiches ist die Feststellung, ob eine Identität oder eine Abweichung zwischen den Merkmalsausprägungen des Ist- und Sollobjektes besteht. Da Sollobjekte zur Norm erhoben werden, d. h. davon ausgegangen wird, dass sie richtig sind, werden wesentliche Abweichungen dem Istobjekt als Fehler zugerechnet. Diese Fehlerzuordnung stellt allerdings dann ein Fehlurteil dar, wenn das Sollobjekt unrichtig ist. An die Sollobjekt-Erstellung sind deshalb besonders hohe Anforderungen zu stellen, damit (solche) Fehlurteile möglichst vermieden werden. An die Fehlerfeststellung durch einen SollIst-Vergleich schliesst sich i. d. R. eine  Abweichungsanalyse mit der Entscheidung an, ob und ggf. wie die Fehler oder Fehlerursachen beseitigt werden sollen. Typische Anwendungsbeispiele sind Vergleiche zwischen budgetierten Planungsgrössen, die als Sollwerte vorgegeben werden, und den durch die Realisation entstandenen Istgrössen oder in der flexiblen Plankostenrechnung der Vergleich zwischen den sogenannten Sollkosten und den realisierten Istkosten. Im Bereich des Rechnungswesens sind die Vergleiche, die ein Abschlussprüfer zwischen den von ihm im Einklang mit Gesetz, Satzung und GoB konstruierten Sollobjekten und den von der zu prüfenden Unternehmung erstellten Istobjekten Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht durchführt, ebenfalls Soll-Ist-Vergleiche, wobei die Sollobjekte häufig keine punktuellen Werte sind, sondern auf Ermessensentscheidungen des Prüfers beruhen.

Der Soll-Ist-Vergleich besteht in der Gegenüberstellung der geplanten Sollgrößen und den tatsächlich entstandenen Istgrößen einer Periode zur Feststellung von Abweichungen. Abweichungen können in Form von Differenzen oder Relationen als absolute bzw. relative Abweichungen ermittelt werden.

Gegensatz: Ist-Ist-Vergleich.
Siehe auch Soll-Ist Abweichungsanalyse.

Literatur: Baetge, J., Überwachung, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, 2. Aufl., München 1990, S. 165 ff. v. Wysocki, K., Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens, 3. Aufl., München 1987.

Vorhergehender Fachbegriff: Soll-Ist Abweichungsanalyse | Nächster Fachbegriff: Soll-Istkostenvergleich



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Mitbestimmung auf Unternehmensebene | Spreadsheet-Programm | Faktura

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon