Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Steuerträger

derjenige, der die Steuerlast tatsächlich trägt, d. h. aus seinem Einkommen oder Vermögen bestreitet. Der Steuerschuldner (Steuerzahler) hat die Zahlung an den Fiskus zu leisten. Die Theorie der Steuerinzidenz erklärt den Vorgang der Steuerüberwälzung, durch den Steuerträger und Steuerschuldner auseinanderfallen können.

derjenige, der die ökonomische Last der Besteuerung tatsächlich trägt. Ist das Auseinanderfallen von Steuerschuldner und Steuerträger vorn Gesetzgeber beabsichtigt, so spricht man vom Steuerdestinatar; Beispiel: Umsatzsteuer: Steuerschuldner ist das Unternehmen, Steuerdestinatar der Endverbraucher.

Als Steuerträger (ST) bezeichnet man denjenigen, der die Steuer durch Einkommensminderung wirtschaftlich trägt. Der ist muß nicht mit dem Steuersubjekt (SU), also dem Steuerschuldner, übereinstimmen. So ist eine Kapitalgesellschaft zwar z. B. SU der GewSt und der KSt, ob sie die Steuern aber auch in vollem Umfang wirtschaftlich trägt, hängt davon ab, ob Überwälzungen an den Beschaf-fungs und Absatzmärkten gelingen. Eine Überwälzung liegt dann vor, wenn es möglich ist, durch Druck auf die Beschaffungspreise (Käufermarkt) oder durch entsprechende Preiserhöhung am Absatzmarkt (Verkäufermarkt) die Steuerbelastung auf andere Marktteilnehmer zu übertragen. ist der KSt können daher je nach Marktlage sowohl die Zulieferer als auch die Abnehmer der Kapitalgesellschaft sein. Überwälzung kann auch ausdrückliches Ziel bei der Gestaltung einer Steuer sein, wie bei der Mehrwertsteuer. Unabhängig davon entscheidet aber in jedem Fall der Markt darüber, wer ist einer Steuer ist.

ist derjenige, der die Steuer letztendlich trägt, d.h. durch die Steuer wirtschaftlich belastet ist. Steuer­träger und   Steuerschuldner müssen nicht identisch sein. Bei den  direkten Steuern sind Steuerträ­ger und   Steuerschuldner identisch. Bei den   indirekten Steuern sind Steuerträger und   Steuer­schuldner nicht identisch.

Person, die nach Abschluss aller Überwälzungsvorgänge (Steuerüberwälzung) die Steuerlast tatsächlich trägt.

Vorhergehender Fachbegriff: Steuertarif / Erhebungsmethode | Nächster Fachbegriff: Steuerträger



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Digitale Spielewelten – Wie das Netz die Glücksspielbranche verändert

In den letzten Jahren hat sich die Welt des Glücksspiels grundlegend verändert. Was einst nur in glamourösen Casinos in Las Vegas oder in den kleinen Spielhallen der Innenstädte möglich war, ist heute bequem von zu Hause oder sogar unterwegs möglich. Digitale Spielwelten haben den Markt revolutioniert und bieten Spielern ein noch nie dagewesenes Maß an […]

Rechtswidriger massenhafter Afghanen-Import nach Deutschland: Baerbock gehört auf die Anklagebank!

Ihre fachliche Präpotenz, ihre hochnotpeinlichen Stilblüten, ihr verhaltensauffälliges infantiles Gehabe und albernes Gekichere, ihre mutmaßlichen Schwindeleien zu Biografie und Qualifikation sowie ihr schon sprichwörtliches ständiges Scheitern nicht nur an der englischen, sondern auch an der deutschen Sprache: All das tritt zurück hinter dem beispiellosen Sicherheitsversagen und der Verantwortungslosigkeit, die den Alptraum von Annalena Baerbocks unrühmlicher […]

Kein AfD-Ausschluss in Frankfurt: Schlappe für Jutta Ditfurth und ihre demokratieverachtenden Öko-Linksextremen

Im Frankfurter Stadtparlament wurde ein Antrag der Fraktion “Ökolinx” abgelehnt, der den Ausschluss von AfD-Politikern aus Veranstaltungen und Ausschussreisen forderte. Die Initiative, vertreten durch die unverbesserliche Ex-Grünen-Fundi und Extrempersönlichkeit Jutta Ditfurth, zielte darauf ab, die „faschistische Partei AfD“ zu verbieten und ihre Mitglieder – Markus Fuchs, Willy Klinger, Jens-Friedrich Schneider und John Frank Csapó – […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Kapazitätscontrolling | DTB-Bund-Future | Konvertibilität/Konvertierbarkeit

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon