Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wirtschaftspsychologie

Lehre vom Erleben und Verhalten des Menschen im wirtschaftlichen Bereich. Die allgemeine Wirtschaftspsychologie wurde in Frankreich durch Gabriel Tarde und in Deutschland durch Hugo Münsterberg zu Beginn dieses Jahrhunderts begründet. Tarde verstand seinen Ansatz als Kontrastprogramm zur österreichischen Schule der Nationalökonomie, die sich zwar durch die Psychologisierung des Grenznutzenkonzepts als "psychologische Schule" verstand, durch die Eigenart ihrer Annahmen jedoch die Bindung zur empirischen Psychologie geradezu abgeschnitten hatte. Münsterberg, ein Schüler Wilhelm Wundts, setzte den Akzent auf die empirisch-experimentelle Ausrichtung der Wirtschaftspsychologie, die dann später insb. für die sozialpsychologische Forschung zur dominierenden wurde. Die weitere Geschichte der Wirtschaftspsychologie ist eher eine Geschichte ihrer Teildisziplinen (Betriebs- und Organisationspsychologie, Arbeitspsychologie, —Marktpsychologie, Werbepsychologie etc.); sie steht weniger im Zeichen der Einheitlichkeit und Homogenität der Disziplin, sondern eher der Auffächerung und Spezialisierung in DetailWirtschaftspsychologien, die ein relativ selbständiges Eigenleben führen und unabhängige Forschungstraditionen begründen. Gelegentliche allgemeine Entwürfe (z. B. von George Katona in den USA, von Günter Schmölders in Deutschland) blieben weitgehend folgenlos. Erst in den 80er Jahren haben schwedische, britische und niederländische Psychologen/ Ökonomen versucht, unter der Bezeichnung "economic psychology" verstreute Einzelgebiete zu integrieren. Die seit 1981 erscheinende Zeitschrift "Journal of Economic Psychology" ist sichtbarer Ausdruck dieser Absichten. Bevorzugte theoretische Bezugsfelder sind Lerntheorien (z. B. bei Lea und bei Wiswede), modifizierte Nutzentheorien (z. B. nach Kahneman1Tversky) sowie Theorien der Informationsverarbeitung (z. B. van Raaij). Themenstellungen im Makrobereich sind etwa die Psychologie der wirtschaftlichen Entwicklung und der Entwicklungsländer sowie die Psychologie der Wohlstandsgesellschaft (Tibor Scitovsky) mit zahlreichen Problemfeldern wie: Schattenwirtschaft, Arbeitslosigkeit, Anspruchsinflation etc. Mikropsychologische Arbeitsfelder sind vor allem das Konsumverhalten sowie ausgewählte Probleme der Finanzpsychologie (Inflation, Steuerwiderstand, Sparverhalten etc.), wobei die Bereiche Arbeit und Organisation unter Verweis auf die mittlerweile separat institutionalisierte Arbeitsund Organisationspsychologie meist ausgeklammert werden Neuere deutsche Ansätze (Hoyos, 1987; Wiswede, 1991) versuchen, sämtliche ökonomischen Themenbereiche in die Wirtschaftspsychologie zu integrieren, wobei eine besondere Nähe zur empirisch und theoretisch gut fundierten Sozialpsychologie gesucht wird. Dabei werden zentrale psychologische Konzepte auf wirtschaftliche Sachverhalte angewandt: ·    Wahrnehmung (z. B. Wahrnehmung und Beachtung von Preisen und Produkten), ·    Einstellungen (z. B. zu Firmen, zum Vorgesetzten), ·    Motivation (z. B. Arbeitsmotivation, Käufermotivation), ·    Gedächtnis (z. B. Behalten von Werbebotschaften), ·    Informationsverarbeitung (z. B. bei unternehmerischen Entscheidungen), ·    Denken (z. B. Beurteilungs- und Schlussfolgerungsprozesse beim Kauf), ·    Attribution (z. B. Zuschreibung von Führungsqualitäten oder Produkteigenschaften) u. a. Trotz dieser erfolgversprechenden neueren Versuche befindet sich eine einheitliche Wirtschaftspsychologie noch im Formierungsstadium. Vordergründige Verwertungsinteressen sowie der naive Glaube mancher Praktiker, über psychologische Hintergründe wirtschaftlicher Sachverhalte intuitiv oder qua eigener Erfahrung Bescheid zu wissen, erweisen sich allerdings für den wissenschaftlichen Status dieser Disziplin gelegentlich als hinderlich.   Literatur: Hoyos, C. Graf et al. Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen, 2. Aufl., München 1987 Wiswede, G., Einführung in die Wirtschaftspsychologie, München, Basel 1991.

Vorhergehender Fachbegriff: Wirtschaftsprognose | Nächster Fachbegriff: Wirtschaftspublizistik



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Dependenzanalyse | Bücherrevisor | Money Market Mutual Funds (MMMFs)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon