Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Mehrstufige Lagerhaltung

Die mehrstufige Lagerhaltung umfaßt die Verteilung von auf der Basis von Prognosen produzierten Fertigwaren (spekulative La­gerbestände) auf die einzelnen Stufen in mehrstufigen Depotstrukturen. Die Stufig- keit der Depotstruktur kommt in der Anzahl der Depotstufen zum Ausdruck (Depot­planung}. Die (vertikale) Verteilung der Lagerbestände findet ihren Niederschlag im Zentralisierungsgrad. Er beeinflußt die Höhe der Logistik-Kosten und die Ausprägungen des Lieferservice, so bspw. die Lieferbereitschaft, die warte- und lagerbedingten Lieferzeiten und die Liefer­genauigkeit. Davon unberührt bleibt die (horizontale) Verteilung der Bestände einer Lagerhaltungsstufe auf einzelne Depots die­ser Stufe (Vorratspolitik). Lagerbestände bestehen aus Grund- und Sicherheitsbestän­den. Der Zusammenhang zwischen mehrstufiger Lagerhaltung und mehrstufigen Depotsyste­men läßt sich wie folgt charakterisieren: - Mehrstufige Lagerhaltung setzt ein mehr­stufiges Depotsystem voraus. - Bei einstufigen Depotsystemen besteht kein (vertikales) Verteilungsproblem. - Mehrstufige Lagerhaltung dient im Rah­men der selektiven Lagerhaltung dem Angebot eines kundensegment- und arti- kelgruppenspezifischen Servicegrades. Zentral gehaltene Lagerbestände zeichnen sich durch einen geringen Grad an Vordispo­sition aus, was sich angesichts unbekannter Nachfragehöhe und -Verteilung (räumlich und zeitlich) als vorteilhaft erweist. In Ab­hängigkeit vonderVarianzderdezentral auf­tretenden Nachfrage ermöglicht ein hoher Zentralisierungsgrad eine Reduktion der im Gesamtsystem gehaltenen Sicherheitsbe­stände, da sich die Nachfrageschwankungen tendenziell kompensieren (Gesetz der gro­ßen Zahl). Je nach Zeitempfindlichkeit der Nachfrage brauchen die Sicherheitsbestände nur noch die Transportzeit vom Zentral- zum Auslieferungslager abzupuffern. Dezentral gehaltene, spekulative Lagerbe­stände ermöglichen kurze Lieferzeiten infol­ge ausgeprägter räumlicher Nähe zu poten­tiellen Kunden. Die Lieferbereitschaft wird durch die Höhe der Lagerbestände determi­niert. Eine angestrebte hohe Lieferbereit­schaft auf einer kundennahen Lagerstufe (Auslieferungslager) erfordert höhere Si­cherheitsbestände. Beim Mehrproduktfall wird der beschriebene Zusammenhang ex­ponentiell verstärkt. Der Zentralisierungsgrad von Lagerbestän­den eines mehrstufigen Depotsystems ergibt sich aus der Summe der prozentualen Lager­mengen jeder Lagerstufe, gewichtet mit ei­nem Stufenindex (SI). Der Zentralisierungs­grad fällt zwischen der ersten (Zentral-) Lagerstufe (SI= 1) und der letzten (n-ten) Lagerstufe (SI = 1/n) monoton. Ein Zentrali­sierungsgrad von 100 % in mehrstufigen De­potstrukturen bedeutet demnach, dass sämt­liche Bestände in einer Zentrallagerstufe gehalten werden. Der minimale Zentralisie­rungsgrad beträgt 1/n % und besagt, dass alle Bestände in der kundennächsten (n-ten) La­gerstufe gelagert werden. Abb. 1 gibt Beispiele für verschiedene Aus­prägungen des Zentralisierungsgrades (abgekürzt: ZG) in einem vierstufigen Depotsy­stem (n = 4), wobei ein insgesamt gelagerter Bestand (abgekürzt: LB) in Höhe von 200 Mengeneinheiten unterstellt wird.
Mehrstufige Lagerhaltung Ein hoher Zentralisierungsgrad spekulativer Lagerhaltung in mehrstufigen Depotsyste­men ist Ausdruck einer geringen (vordispo­sitionsbedingten) Risikoneigung, derzufolge jede Produktdifferenzierung, hier insb. ihre raum-zeitliche Dimension, so spät wie mög­lich, nämlich erst bei Vorliegen konkreter Nachfrage, erfolgt. Jedoch sind die auftrags- bedingtenTransportwege groß und die Aus­lastung der eingesetzten Transportmittel im Durchschnitt gering, da bei ausgeprägter Zeitsensibilität der Nachfrage kaum eine Möglichkeit zur Transportkonsolidierung besteht (Transportplanung). Allerdings ist bei dieser Lösung kein mehrstufiges De­potsystem zur spekulativen Lagerhaltung erforderlich, sondern nur noch bestands­lose Umschlagspunkte. Bei total dezentraler Lagerhaltung werden sämtliche Warenbe­stände in den Auslieferungslagern gelagert. Das vordispositionsbedingte Risiko ist in diesem Fall maximal. Die Transportmittel­auslastung bei der Beschickung der dezentra­len Läger kann sehr hoch sein; die Transport- wege vom dezentralen Lager zum Kunden sind infolge der ausgeprägten räumlichen Kundennähe der Lagerbestände kurz. Aktuelle Trends, insb. die Realisierung von Just-in-Time-Konzepten (Just-in-Time- Logistik), führen angesichts steigender Unsi­cherheit und Dynamik der Nachfrageent­wicklung tendenziell zu einstufigen Depotsystemen bei stark zentralisierter La­gerhaltung. Der Zentralisierungsgrad in sol­chen einstufigen Systemen ist ex definitione immer 100%. Abb. 2 faßt die wesentlichen Aussagen nochmals zusammen.

Literatur:  Berg, C. C., Materialwirtschaft, Stutt­gart, New York 1979. Kupsch, P. U.; Lindner, Th., Materialwirtschaft, in: Hemen, E. (Hrsg.), Indu­striebetriebslehre. 7. Aufl., Wiesbaden 1983, S.         273-359. Wagner, G. R., Lieferzeitpolitik. 2. Aufl., Wiesbaden 1978.

Vorhergehender Fachbegriff: Mehrstufige Kommunikation | Nächster Fachbegriff: mehrstufige Zuschlagskalkulation



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Deckungsdarlehen | Potentialfunktion | built-in stabilizer

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon