Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Inflationswirkungen

Konsequenzen einer unstetigen und nicht genau vorhersehbaren Inflationsentwicklung für die Beschäftigung ( Phillips-Kurve), die Verteilung (Redistributionseffekte) sowie das Wachstum und die Wohlfahrt (Allokations- effekte). Vorübergehend positive Beschäftigungseffekte einer unvorhergesehenen Inflation oder Inflationsbeschleunigung halten nach der Friedman-Phelps-Hypothese nur so lange an, wie die erwartete bzw. antizipierte Inflationsrate hinter der tatsächlichen Inflationsrate zurückbleibt. Der nur kurzfristig bestehende  trade-off verschwindet aber im inflatorischen Gleichgewicht, das durch eine langfristig vertikale Phillips-Kurve in Höhe der natürlichen Arbeitslosenquote gekennzeichnet ist. Wird die Inflationsrate in der Rezession überschätzt, so kann die Phillips-Kurve vorübergehend sogar positiv geneigt sein ( Stagflation). Redistributionseffekte bestehen in den Auswirkungen unerwarteter bzw. nicht antizipierter Inflation auf die reale Einkommensund Vermögensverteilung. Sie gehen einseitig zu Lasten all jener Bevölkerungsschichten, die im inflationsbedingt verschärften Verteilungskampf keine vollständige Inflationsantizipation durchzusetzen vermögen ( Rentner-Hypothese, Lohn-lag-Hypo- these, Gläubiger-Schuldner-Hypothese). Eine Quantifizierung scheitert allerdings daran, dass in einer inflationär wachsenden Wirtschaft mit steigenden Güter- und Faktorpreisen zugleich auch die nominalen Einkommensströme und Vermögensbestände zunehmen. Darüber hinaus wird jeder einzelne mit seinen Einnahmen und Ausgaben in mehrfacher Hinsicht von der Inflation betroffen. Nur bei einer gleichmässigen Inflationsantizipation, wie sie etwa durch umfassende Indexierung aller nominalen Kontrakte erreichbar wäre, liessen sich inflationsbedingte Umverteilungen von Realeinkommen und Realvermögen vermeiden. Allokationseffekte treten selbst im inflatorischen Gleichgewicht bei vollständiger Inflationsantizipation auf. Diese gehen mit gesamtwirtschaftlichen Wachstums- und Wohlfahrtseinbussen einher, die durch Fehl- allokation der Ressourcen, Flucht in die Sachwerte und Ausweichen vor der Inflationssteuer bedingt sind. Sie werden auch als soziale Kosten der Inflation bezeichnet, weil sie nicht durch irgendwelche Vorteile anderer Art kompensiert werden können, also sog. deadweight losses darstellen.              Literatur: Fischer, S./Modigliani, F., Towards an Understanding of the Real Effects and Costs of Inflation, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 114.Jg. (1978)     , S. 810 ff. Kösters, W, Allokations- und Distributionseffekte der Inflation, in: wisu, 6. Jg. (1977), S. 13ff. Streissler, E. u.a., Zur Relativierung des Zieles Geldwertstabilität, Göttingen 1976.

Vorhergehender Fachbegriff: Inflationsursache | Nächster Fachbegriff: Inflationszyklus



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Freigut | PoS-/PoI-Terminals | dynamische Rente

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon