Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Indexierung

Indexbindung. Die Bindung nominaler Größen, wie Lohn und Gehalt, Renten, Mieten, Zinsen und sonstige allgemeine Forderungen, an bestimmte (Preis-) Indizes (z. B.: Lebenshaltungskostenindex), um den realen Wert der entsprechenden Größen abzusichern und die ungünstigen Einkommensverteilungseffekte der Inflation zu neutralisieren. Index

(engl. index linking, indexation) Der Grundsatz des Nominalismus, wonach sich die «Zahlkraft» des gesetzlichen Zahlungsmittels nach seinem Nennwert bemisst, hat bei Anwendung auf Geldschulden zur Folge, dass Inflation zu Geldentwertungsverlusten beim Gläubiger führt. Zu den Maßnahmen, die diese Benachteiligung der Gläubiger gegenüber der Schuldnerposition vermeiden helfen sollen, zählt die Vereinbarung von Geldwertsicherungsklauseln, d. h. die automatische Anpassung von Geldschulden an die Entwicklung eines allgemeinen Preisindex (z. B. Preisindex der Lebenshaltungskosten). Eine solche Indexierung unterlag vor Beginn der Europäischen Wirtschaftsund Währungsunion (EWWU) in Deutschland einem bedingten Verbot gemäß § 3 Abs. 2 Währungsgesetz (WährG), d. h. einem Genehmigungsvorbehalt durch die Deutsche Bundesbank. Grund dieser Regelung war die (fachlich umstrittene) Sorge, dass eine unkontrollierte Häufung von Wertsicherungsklauseln eine verstärkt destabilisierende Wirkung auf das Preisniveau nach sich ziehen könne. Würden einzelne oder allgemeine Preissteigerungen auf Geldforderungen übertragen, so bliebe dies nicht ohne Rückwirkungen auf das Preisniveau und damit wieder auf die Bezugsgröße der Indexklauseln. Alle, die sich durch Indexierung gegen Inflationsrisiken versichern, hätten kein originäres Interesse mehr an stabilen Preisen, so dass eine massenhafte Ausweitung indexgesicherter Geldschulden eine Beschleunigung des Preisauftriebs begünstige («Schwungrad» ffekt). Nur in besonders gelagerten Fällen dürfe das Individualinteresse an Wertsicherung Vorrang vor dem Allgemeininteresse an Wahrung der Stabilität des Binnenwertes der Währung erhalten. Es mehrten sich allerdings auch Zweifel an der Berechtigung dieser Vorschrift und der Genehmigungspraxis (Eingriff in die Vertragsfreiheit). Die alte Norm war vor allem aber nicht mehr vereinbar mit EU echt in Verbindung mit der Zentralisierung der Währungspolitik im Europäischen System der Zentralbanken (Europäische Zentralbank). Inzwischen hat der deutsche Gesetzgeber im Rahmen des Preisangaben und Preisklauselgesetzes eine Anschlusslösung für § 3 WährG gefunden, wonach die hdexierung für Deutschland grundsätzlich verboten bleibt. Das Bundeswirtschaftsministerium darf unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei langfristigen Verträgen) Ausnahmen genehmigen. Der Geld und Kapitalverkehr sowie der Außenhandel sind vom Indexierungsverbot ausgenommen. Hierdurch sollen der Finanzplatz Deutschland und die deutsche Exportwirtschaft vor Wettbewerbsnachteilen geschützt werden.

Auch: Indexbindung. Verknüpfung des Wertes einer Forderung an die Wert- oder Preisentwicklung bestimmter Güter, um den Gläubiger vor Wertverlusten zu schützen. Typische Wertsicherungs- (Index-) klausel.

Bindung nominaler Kontrakte an die Entwicklung eines bestimmten Preisindex ( Inflationsmessung), um inflationsbedingte Umverteilungseffekte auszuschalten. Nach dem Objekt der Indexierung unterscheidet man Lohnindexierung, Zinsindexierung, Steuerindexierung usw. Die hierbei möglichen Indexklauseln (Wertsicherungsklauseln, Gleitklauseln) können entweder einen nachträglichen Inflationsausgleich nach Massgabe der tatsächlichen Geldentwertungsrate (Ex- post-Indexierung) oder eine vorsorgliche Inflationsprämie im Ausmass der für die Kontraktdauer erwarteten Inflationsrate (Ex-ante- Indexierung) vorsehen. Da Wertsicherungsklauseln, bei denen der Wert einer Geldforderung automatisch an einen Preisindex gekoppelt wird, gegen das Nominalwertprinzip ("Mark gleich Mark") verstossen, bedürfen sie in der Bundesrepublik Deutschland nach § 3 des Währungsgesetzes einer besonderen Genehmigung der Deutschen Bundesbank. Die Anzahl solcher Genehmigungen ist von 1960 bis 1991 von 7122 auf 37387 pro Jahr gestiegen. Die Zweckmässigkeit einer umfassenden Indexierung volkswirtschaftlich relevanter Grössen ist unter Ökonomen und Politikern umstritten, nicht zuletzt deshalb, weil sie dem Staat Inflationsgewinne aus der kalten Steuerprogression und der  Scheingewinn- besteuerung entziehen würde. Befürworter der Indexierung sehen darin durchaus einen Vorteil; denn wenn erst das Interesse der Politiker an einer bedenkenlosen Geldmengenvermehrung erlahme, dann könnten sowohl die sozialen Kosten der Inflation (Fehlallokation von Ressourcen) als auch die Kosten einer ernsthaften Inflationsbekämpfung (Stabilisierungskrise) reduziert werden. Problematisch wird die Indexierung nur, wenn realwirtschaftliche Störungen auf der Angebotsseite zu vorübergehenden Preissteigerungen führen. So hätte z.B. ein Ölpreisschock bei indexierten Löhnen Beschäftigungseinbussen zur Folge, wenn die Reallöhne nicht an die verminderte Arbeitsproduktivität angepasst werden könnten. Mit Indexklauseln an sich lässt sich weder das Entstehen von Inflation verhindern noch deren Ausbreitung stoppen.                              Literatur: Ehrlicher, W. (Hrsg.), Probleme der Indexbindung, Beihefte zu Kredit und Kapital, Heft 2, Berlin 1974. Gerke, W, Indexklauseln, in: WiSt, 11. Jg. (1982), S. 97 ff. Stützet, W., Das Mark- gleich-Mark-Prinzip und unsere Wirtschaftsordnung, Baden-Baden 1979.

Vorhergehender Fachbegriff: Indexierte Anleihen | Nächster Fachbegriff: Indexklausel



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Islamistisch, linksextremistisch, russenfeindlich: Das Horrorkabinett des Friedrich Merz

Nachdem er sich hinreichend verbogen, seine Wähler epochal verarscht und alle Prinzipien auf den Müll geworfen hat, schickt sich Friedrich Merz an, Kanzler der linksgrünsten und katastrophalsten Bundesregierung aller Zeiten zu werden. Heute präsentierte er sein designiertes Kabinett – und es stellt alle Befürchtungen in den Schatten. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hat […]

Antonio Rüdiger: Der Inbegriff von Taqiya

Unbeherrscht und selbstentlarvend: Antonio Rüdiger (Foto:Imago) Antonio Rüdiger, deutscher Nationalspieler und Abwehrstar von Real Madrid, steht erneut im Fokus der Kritik. Seine jüngsten Aktionen auf und neben dem Platz, die seine sportliche Leistungen relativieren und verblassen lassen, sorgen wieder mal für Irritationen und Diskussionen. Die nicht enden wollende Serie von Skandalen, die Rüdigers Karriere begleiten, insbesondere […]

Sozial-Lotto: 4 Richtige – und 2.000 bis 7.000 Euro Auszahlung

Eine Satire im besten Deutschland aller Zeiten Das Sozial-Lotto für Demokratie und Gerechtigkeit könnte die größte Maßnahme der neuen Regierung werden. Wer beim Lotto vier Richtige tippt, hofft bisher vielleicht auf 30 Euro oder 50 Euro. Viel mehr ist nicht zu erwarten. Millionen Spieler erleben bisher diese kleine Enttäuschung Woche für Woche. Und die Wut […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Teilschein | Quasifixe Kosten | Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon