Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kündigungsschutz

als Bestandsschutz ein wesentlicher Teil des Arbeitsschutzes. Mit dem Kündigungsschutz soll sichergestellt werden, dass der Arbeitnehmer vor einer ungerechtfertigten Lösung des Arbeitsverhältnisses durch den anderen Teil geschützt ist. Wenn aber eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses notwendig wird, dann soll mit ausreichenden Fristen gerechnet werden können, um so das Abschliessen eines neuen Arbeitsvertrages zu erleichtern. Das Kündigungsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland sieht den Fall der ordentlichen und der ausserordentlichen Kündigung vor. (1) Für die ordentliche Kündigung gilt: Bei Arbeitern beträgt die gesetzliche Mindestkündigungsfrist zwei Wochen. Die Frist erhöht sich, wenn das Arbeitsverhältnis nach Vollendung des 35. Lebensjahres fünf Jahre bestanden hat, auf einen Monat zum Monatsende, bei 10 Jahren auf zwei Monate zum Monatsende, bei 20 Jahren auf drei Monate zum Ende eines Kalendervierteljahres. Die Regelungen sind z.T. in gewissem Umfang abdingbar; kürzere Fristen können durch Tarifvertrag vereinbart werden. Arbeitsverhältnisse von Angestellten können mit einer Frist von sechs Wochen zum Schluss eines Kalendervierteljahres gekündigt werden. Die Frist kann einzelvertraglich gekürzt werden, sie muss jedoch mindestens einen Monat betragen und darf nur zum Schluss eines Kalendermonats enden. Auch hier gelten die Modifizierungsmöglichkeiten wie bei den Arbeitern. Für langjährige Angestellte erhöht sich die Kündigungsfrist wesentlich je nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit. (2)    Beim Vorliegen wichtiger Gründe kann binnen zwei Wochen nach Kenntnis der Kündigungsgründe auch ohne Einhaltung von Fristen ausserordentlich (fristlos) gekündigt werden. Die ausserordentliche Kündigung stellt ein Rechtsmittel dar, um jedem Vertragsteil die Möglichkeit zu geben, sich von einem Arbeitsverhältnis zu lösen, dessen Fortsetzung ihm unzumutbar erscheint. Besondere Kündigungsschutzbestimmungen gelten für Betriebs- und Personalratsmit- glieder, nach dem Mutterschutzgesetz, zugunsten von Schwerbeschädigten und für Fleim- arbeiter. Arbeitnehmer, die unter den Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes fallen, können innerhalb von drei Wochen nach Zugang einer ordentlichen oder ausserordentlichen Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht Klage auf Feststellung erheben, dass die Kündigung sozial ungerechtfertigt oder aus sonstigen Gründen rechtsunwirksam ist und daher das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst wird. Voraussetzung einer solchen Kündigungsschutzklage ist, dass das Arbeitsverhältnis in einem Betrieb oder Unternehmen mit i. d. R. mehr als fünf Arbeitnehmern (ausschliesslich der Lehrlinge) länger als sechs Monate bestanden hat. In der letzten Zeit wird zunehmend auch die Gefahr diskutiert, die sich aus einem sehr weitreichenden Kündigungsschutz für die Bereitschaft des Arbeitgebers zu Neueinstellungen ergeben kann.

(Arbeitnehmerschutzrecht) für alle Arbeitnehmer, sofern sie bestimmte betriebliche und persönliche Voraussetzungen erfüllen. Ein bedingter Kündigungsschutz gilt nach § 23 Kündigungsschutzgesetz in Betrieben und Verwaltungen des öffentlichen und privaten Rechts mit mehr als fünf Arbeitnehmern für Beschäftigte, die ohne Unterbrechung länger als sechs Monate im gleichen – Unternehmen angestellt waren.

Gesamtheit aller Regelungen, durch die ein Arbeitsverhältnis in seinem Bestand geschützt wird. Kern­bereich des Kündigungsschutzrechts sind der „besondere Kündigungsschutz”, der für besonders schutzwürdige Personengruppen gilt, (z.B. für Mütter gemäss § 9 Mutterschutzgesetz (MuSchG), Schwerbehinderte gemäss § 85 Sozialgesetzbuch IX. Buch (SGB IX), Betriebsratsmitglieder gemäss § 103 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)), sowie der „allgemeine Kündigungsschutz” nach Massgabe des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) vom 25.08.1969, dem in der Regel alle länger als sechs Mona­te bestehenden Arbeitsverhältnisse in Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern unterfallen. Siehe auch Arbeitsrecht, deutsches, (mit Literaturangaben).

Literatur: Richardi, R; Wlotzke, 0: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1-3, 2. Auflage, München 2000; Schaub, G. (Hrsg.): Arbeitsrechtshandbuch, 11. Auflage, München 2005.

Vorhergehender Fachbegriff: Kündigungsrecht | Nächster Fachbegriff: Kündigungsschutz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Withholding Tax | Zusammenveranlagung | Deutsche vereinigung für finanzanalyse und anlageberatung e. v.

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon