Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Soziometrie

[s.a. Interaktionsanalyse] Zur Soziometrie zählen Verfahren der empirischen Sozialforschung, welche die Wechselbeziehungen der Individuen und Gruppen sowie deren Struktur und Dynamik metrisch messen und darstellen, um soziale Beziehungen und Strukturen zu analysieren. Die Analyse bezieht sich auf die Frage nach den Variablen, die für bestimmte soziometrische Muster spezifisch sind, und auf die Frage, ob sich auf Grund von soziometrischen Strukturen bestimmte Beziehungsfaktoren voraussagen lassen. Als Variablen oder Beziehungsfaktoren werden einerseits Persönlichkeitsmerkmale wie Alter, Gesellschaft, Einkommen, Intelligenzquotient, andererseits sozio-kulturelle Dimensionen wie der soziale Status (Status, sozialer), Majoritäts- und Minoritätsbeziehungen sowie die Gruppengröße herangezogen (vgl. Atteslander, 1975, Soziometrie 257t).

Zur Messung der soziometrischen Beziehungen können verschiedene Indikatoren herangezogen werden. Die Messung kann durch Beobachtung der Interaktionen und durch Befragung der Personen nach ihren Präferenzen erfolgen. Die Soziometrie kommt im Marketing besonders in der Grundlagenforschung zur Anwendung, so zur Messung komplexer Kommunikationsstrukturen auf den Märkten. Die Soziometrie liefert auch geeignete Verfahren zur Ermittlung von Mei-nungs/iihrern, da die Meinungsführer durch ihr spezifisches Kommunikationsverhalten charakterisiert werden können.

Der Nachteil dieser Methoden liegt in ihrem Aufwand, so dass man sich auf kleine abgrenzbare Marktausschnitte beschränken muss. Insbesondere auf Investitionsgütermärkten lassen sich so Kommunikationsnetze und Meinungsführer identifizieren (vgl. Kroeber-Riel/Weinberg, 1999, Soziometrie 510).

Bei der Ermittlung von Meinungsführern mit den Methoden der Soziometrie wird das situationsbedingte Kommunikationsverhalten als Indikator gemessen. Man ermittelt die faktischen Interaktionen und Interaktionspräferenzen innerhalb einer Gruppe. Die Ergebnisse werden in einer Soziomatrix und/oder in einem Sonogramm dargestellt. Abgebildet wird also, welche Person mit welchen anderen Personen in Interaktion tritt, bzw. von welcher Person sie sich am ehesten einen Rat einholen würde. Neben den »positiven Wahlen« lassen sich auch Ablehnungen als »negative Wahlen« ermitteln. Durch die Anzahl und Art der empfangenen Wahlen wird der soziometrische Status einer Person gekennzeichnet. Aus der Soziozentralität einer Person, die durch eine überdurchschnittliche Zahl von positiven Wahlen gekennzeichnet ist, kann man auf das Vorliegen von Meinungsführerschaft schließen. Durch Umrechnung der soziometrischen Daten zu Koeffizienten erhält man schließlich quantitative Messwerte zur Beurteilung der sozialen Beziehungen.

In der Wirtschaftssoziologie: [1] Bezeichnung für die von J.L. Moreno (ursprünglich für Zwecke der Gruppentherapie) entwickelte Methode zur Messung und Darstellung der sozialen Beziehungen in einer Gruppe. Beim sog. soziometrischen Test (auch: Moreno-Test) werden die Gruppenmitglieder gefragt, welche anderen Mitglieder sie am meisten mögen oder nicht mögen, als Partner in bestimmten Situationen (z.B. Arbeit, Urlaub, Wohnung, Party) bevorzugen oder ablehnen oder mit wem sie tatsächlich interagieren und mit wem nicht. Die Antworten werden als „positive Wahlen“ bzw. als „negative Wahlen“ oder „Ablehnungen“ bezeichnet. Moreno selbst hebt besonders die Aufgabe des soziometrischen Tests hervor, „die Differenz, den Konflikt zwischen der aktuellen, offiziellen Struktur einer Gruppe und der durch die Wahlen zum Ausdruck gekommenen Struktur“ zu messen. Die Ergebnisse des Tests können graphisch durch das Soziogramm oder in Matrizenform (Soziomatrix) dargestellt werden.

[2] Im weiteren Sinne wird mit dem Begriff der Soziometrie bisweilen auch die Messung sozialer Tatbestände überhaupt bezeichnet.

Gruppendynamik

Meinungsführerschaft

Nach einer inzwischen weithin ak­zeptierten Definition von Ake Bjerstedt ist die von Jacob L. Moreno entwickelte Soziometrie zu ver­stehen als “die quantitative Untersuchung zwi­schenmenschlicher Beziehungen unter dem Aspekt der Bevorzugung, Gleichgültigkeit oder Ablehnung in einer Wahlsituation” und durch Ver­wendung soziometrischer Tests. Ein soziometri­scher Test, der nach seinem Schöpfer auch Mo­reno-Test genannt wird, ist ein Test, bei dem die Mitglieder einer Gruppe aufgefordert werden, un­ter den Gruppenmitgliedern nach festgelegten Kriterien Wahlen zu treffen, in denen sich Sym­pathie oder Antipathie manifestiert, so dass sich auf der Grundlage dieser positiven oder negati­ven Wahlen die emotionale Struktur dieser Grup­pe einer quantitativen Analyse unterziehen läßt. Die tabellarische Darstellung dieser Gruppenbe­ziehungen erfolgt in einer Soziomatrix, ihre gra­phische Darstellung in einem Soziogramm.

Vorhergehender Fachbegriff: Soziomatrix | Nächster Fachbegriff: soziotechnischer Ansatz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Entgelt | Fraud Detection | Nordische Investitionsbank (NIB)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon