Bei statistischen Untersuchungen sind aus Zeit und Kostengründen i. d. R. keine Vollerhebungen, sondern lediglich Teilerhebungen möglich. Zu den Verfahren der Teilerhebung gehören Zufallsauswahlverfahren und Verfahren mit bewußter Auswahl.
Eine Zufallsauswahl liegt vor, wenn alle Elemente einer Grund gesamtheit mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe gelangenkönnen.
Siehe auch: Stichprobenverfahren
In der Wirtschaftssoziologie: Wahrscheinlichkeitsauswahl, Zufallsstichprobe, random sample, Bildung einer Stichprobe aus einer Grundgesamtheit, bei der für jedes Element der Grundgesamtheit eine angebbare Wahrscheinlichkeit besteht, in die Auswahl zu gelangen. Eine uneingeschränkte Zufallsauswahl liegt vor, wenn die Stichprobe direkt der Grundgesamtheit entnommen wird (z.B. einer Kartei, die alle Elemente umfasst) und jedes Element die gleiche Wahrscheinlichkeit besitzt, in die Stichprobe zu kommen. Weitere Formen der Zufallsauswahl sind die geschichtete Auswahl, die mehrstufige Auswahl und Klumpenstichprobe, etwa in Form der Flächenstichprobe. Die Zufallsauswahl ist Voraussetzung für die Anwendung statistischer Schätz- und Prüfverfahren. Sie bilden zusammen den Gegenstand der Stichprobentheorie. Die Zufallsmässigkeit der Auswahl sichert die Unverzerrtheit der Auswahl, die Repräsentativität, die es ermöglicht, innerhalb angebbarer Fehlergrenzen die Stichprobe als Abbild, Modell der Grundgesamtheit aufzufassen.
Jedes Element der Grundgesamtheit hat eine von Null verschiedene, berechenbare Chance, in die Stichprobe einbezogen zu werden. Unterschieden werden folgende Verfahren:
(1) Einfache Zufallsauswahl: Aus einer Grundgesamtheit wird eine einzige Stichprobe nach dem Zufallsprinzip gezogen (Umenmodell).
(2) Geschichtete Auswahl: Eine heterogene Grundgesamtheit wird in mehrere homogene Schichten aufgeteilt, aus denen jeweils separate Stichproben gebildet werden.
(3) Klumpenauswahl: Die Grundgesamtheit wird in Klumpen (natürliche Anhäufungen von Elementen) unterteilt. Die Auswahl von Klumpen erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Alle Elemente innerhalb der gezogenen Klumpen gehen in die Untersuchung ein. Siehe auch Marktforschungsmethoden (mit Literaturangaben).
Auswahlverfahrenund -techniken
(Wahrscheinlichkeitsauswahl, Randomauswahlverfahren): Grundsätzlich ist bei den statistischen - Auswahlverfahren zwischen den nicht auf der Wahrscheinlichkeitstheorie beruhenden Techniken der Stichprobenbildung der bewußten Auswahl und der Auswahl aufs Geratewohl auf der einen und den auf der Wahrscheinlichkeitstheorie beruhenden Verfahren der reinen Zufallsauswahl wie z.B. der Lotterieauswahl, der Auswahl aufgrund von Zufallszahlentafeln, der systematischen Auswahl sowie der Buchstabenauswahl und dem Geburtstagsverfahren sowie Sonderformen wie der geschichteten Auswahl, der Flächen- und der Klumpenauswahl, der mehrstufigen Auswahl wie z.B. auch dem Lahiri-Verfahren und den mehrphasigen Auswahlverfahren zu unterscheiden.
Gemeinsames Kennzeichen aller Verfahren der Zufallsauswahl ist ausgehend vom Urnenmodell der Wahrscheinlichkeitstheorie, dass die Grundgesamtheit, aus der die Stichprobe gezogen wird, so gut gemischt wird, dass jedes einzelne Element dieselbe, berechenbare Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden und dass folglich, in der Praxis der Markt- und Sozialforschung der Interviewer keinerlei Einfluss auf die Bestimmung der Auswahleinheiten, der Befragten, hat, sondern streng nach Vorschrift befragen muss. Die Auswahl der Untersuchungseinheiten ist durch einen Zufallsprozess gesteuert und frei von subjektiver Beeinflussung. Der Zufallsprozess wird so gestaltet, dass alle Elemente der Grundgesamtheit dieselbe Wahrscheinlichkeit zur Aufnahme in die Grundgesamtheit (reine Zufallsauswahl) oder auf jeden Fall eine berechenbare, von Null verschiedene Wahrscheinlichkeit zur Aufnahme in die Grundgesamtheit haben.
Das eröffnet die Möglichkeit, den Zufallsfehler (Auswahlfehler) bei gegebenem - Signifikanzniveau und Stichprobenumfang zu berechnen, die bei den nicht auf die Wahrscheinlichkeitstheorie beruhenden Verfahren nicht gegeben ist.
Vorhergehender Fachbegriff: Zufallsaufwand | Nächster Fachbegriff: Zufallsexperiment
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|
|