Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ausgabeninzidenz

soll klären, wer von den Vorteilen profitiert, die mit den Staatsausgaben verbunden sind. Dieser Frage hat sich die Finanzwissenschaft erst relativ spät gewidmet, was nicht zuletzt mit konzeptionellen und empirischen Problemen Zusammenhängen dürfte. Während sich die Transfers den einzelnen Empfängern noch relativ leicht zurechnen lassen, ist das bei den Ausgaben für Güter und Dienstleistungen, die z.T. mit einer nicht-monetären staatlichen Leistungsabgabe (bis hin zum Nulltarif) verbunden sind, weitaus schwieriger, je nachdem, ob die "Kollektivgutkomponente" (spezifisch öffentliche Güter) oder die "Individualgutkomponente" (meritorische Güter oder private Güter) überwiegt. Könnte die personelle Inzidenz der öffentlichen Ausgaben ermittelt werden, wäre noch der Bezug zur personellen Einkommensverteilung herzustellen, d.h. die auf die einzelnen Einkommensklassen entfallende Nutzung müsste festgestellt und mit dem Einkommen "gleichnamig" gemacht werden. Als Bewertungsmassstab kämen hier z.B. die im Haushalt ausgewiesenen Kosten (Verteilungsschlüssel: Zahl der Haushalte), aber auch die individuellen Kostenvorteile (z. B.erhöhtes Lebenseinkommen infolge einer staatlich finanzierten Schul- und Berufsausbildung) in Betracht. Je nach angewendetem Massstab erhält man allerdings völlig unterschiedliche Verteilungsergebnisse. Erfolgt z.B. die Bewertung des Nutzens aus den Verteidigungsausgaben über Befragungen, könnte sich bei einem grossen Personenkreis eine Ablehnung dieser Leistungen ergeben, so dass diesem keine Verteidigungsleistungen zugerechnet werden dürften. Den gleichen Personen würde jedoch bei der Bewertung zu Haushaltskosten gemäss dem Schlüssel "Zahl der Haushalte" ein bestimmter Betrag zugerechnet. Die Ermittlung "korrekter" oder "gerechter" Schlüssel erweist sich gerade in der empirischen Praxis als ausgesprochen schwierig. So wird bei traditionellen Staatsleistungen (Verteidigung, allgemeine Verwaltung u.a.) häufig einfach die Anzahl der Haushalte herangezogen; bei kollektiven Leistungen mit spezifischen Begünstigungen (z.B. Gesundheit, Sport, Erholung, Unterricht, Verkehr, also grösstenteils Leistungen mit meritorischem Charakter) werden unterschiedliche Kriterien zugrunde gelegt. Die Ergebnisse der Ausgabeninzidenz bzw. der Verteilungswirkungen der Ausgaben hängen dann wesentlich von den von den Verfassern der verschiedenen Studien präferierten Zurechnungskriterien ab, sind also insofern oft willkürlich. Wird die Analyse der Ausgabeninzidenz um die Untersuchung der Steuerinzidenz erweitert, so können Aussagen zur Budgetinzidenz abgeleitet werden.                                                               Literatur: Zimmermann, H./Henke, K.-D., Finanzwissenschaft, 6. Aufl., München 1990, S. 235 ff.

Zuordnung der Vorteile bzw. des Nutzens von Staatsausgaben auf Personen und Personengruppen (z.B. auch in regionaler Zusammenfassung) sowie auf Unternehmen und Unternehmensgruppen (etwa nach Wirtschaftszweigen oder Regionen), i.d.R. klassifiziert nach dem Einkommen bzw. dem Inlandsprodukt. Während im Falle der Steuerinzidenz die Kürzung der ökonomischen Dispositionsmöglichkeiten als umstrittener, aber immerhin vergleichsweise leicht zu ermittelnder Indikator der Nutzenreduzierung vorhanden ist, hat man bei den meisten Staatsausgeben (öffentliche Güter) auf der Seite des Vorteilsempfängers keinen direkten Zuftuss an meßbaren ökonomischen Dispositionsmöglichkeiten (wie er bei privaten Gütern am Marktpreis abzulesen ist, den der Nachfrager zu zahlen bereit ist). Man müßte demzufolge unmittelbar Nutzenzuwachs ansetzen, der allerdings nicht meßbar ist. In empirischen Untersuchungen herrscht dehalb der sog. »Kostenansatz« vor: Man versucht festzustellen, wieviel in einem Jahresbudget für eine bestimmte Kategorie (z.B. die Bildungsausgaben) anfiel. Dieser Betrag wird dann den verschiedenen Einkommensklassen zugeordnet, wobei folgende Kriterien gebräuchlich sind: a) Die Kosten werden gleichmäßig auf die Bevölkerung verteilt, weil jeder (was sicher unzutreffend ist) aus den staatlichen Leistungen den gleichen Nutzen zieht. b) Die Kosten werden nach der Höhe der privaten Einkommen (oder der Einkommenselastizität der Nachfrage) zugeordnet, weil das Einkommen die privaten Bedürfnisbefriedigungsmöglichkeiten am besten abbildet. c) Die Kosten werden nach der Höhe des Vermögens zugeordnet, da die staatliche Tätigkeit in erster Linie das Vermögen schützt. Im Ergebnis werden auf diese Weise »Einkommensbestandteile aus öffentlichen Gütern« dem privaten Einkommen zugerechnet, und es wird ein Gesamteinkommen gebildet. Jede Inzidenzanalyse hat sich allerdings mit einem methodischen Grundproblem auseinanderzusetzen, nämlich der Beantwortung der Frage, wie die Einkommensverteilung ohne die zu untersuchenden Staatsausgaben aussehen würde. Eine Antwort erscheint aber wegen der allokativen Bedeutung der staatlichen Leistungen nicht oder nur sehr willkürlich möglich. Literatur: Zimmermann, H., Henke, K.-D. (1993). Mackscheidt, K. (1976)

Vorhergehender Fachbegriff: Ausgaben/Umsatz-Verhältnis | Nächster Fachbegriff: Ausgabenplan



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : labour economics | Girozentrale | Treuhandverhältnis

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon