Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Gewinneinkunftsarten

Sammelbegriff für die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb und aus selbständiger Arbeit. Der Gewinn ergibt sich durch Betriebsvermögensvergleich, d.h. durch Gegenüberstellung des Betriebsvermögens am Ende dieses und am Ende des letzten Jahres.

Als Gewinneinkunftsarten werden die Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft (§§ 1314 a EStG), aus » Gewerbebetrieb (§§ 1517 EStG) und aus selbständiger Arbeit (§18 EStG) bezeichnet (Einkunftsarten 13). Bei ihnen sind als Einkünfte der Gewinn anzusetzen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG). Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluß des Wirtschaftsjahrs und dem Betriebsvermögen am Schluß des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen (§ 4 Abs. 1 EStG). Der Gewinn wird Grundsätzlich im Rahmen einer Steuerbilanz ermittelt. Soweit Gewerbetreibende zur Aufstellung einer » Handelsbilanz verpflichtet sind oder eine Bilanz aufstellen, gilt für die Steuerbilanz gemäß § 5 Abs. 1 EStG das Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (Gewinnermittlung nach § 5 EStG). In diesem Fall ist die Steuerbilanz eine insbesondere durch die Vorschriften der §§ 47 EStG modifizierte Handelsbilanz. Freiberufler sowie Land und Forstwirte stellen keine Handelsbilanz auf, so daß sie ihren Gewinn im Rahmen einer eigenständigen Steuerbilanz ermitteln (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG). Sie können aber auch zusammen mit (sehr kleinen) Gewerbetreibenden, die keine Handelsbilanz aufstellen müssen und auch keine aufstellen, ihren Gewinn ohne Steuerbilanz als Überschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermitteln (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG). Es sind dann die Betriebseinnahmen in dem Wirtschaftsjahr anzusetzen, in dem sie dem » Steuerpflichtigen zugeflossen sind und die Betriebsausgaben in dem Wirtschaftsjahr abzusetzen, in dem sie geleistet worden sind. Anschaffungs oder » Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens dürfen allerdings wie bei den Gewinnermittlungen nach § 5 oder § 4 Abs. 1 EStG auch nur im Wege der Abschreibung auf die Nutzungsdauer der Wirtschaftsgüter verteilt werden. Anschaffungs oder Herstellungskosten nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sind erst zum Zeitpunkt ihrer Veräußerung oder Entnahme als Betriebsausgaben anzusetzen. Die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG ist als Erleichterung für die Steuerpflichtigen gedacht. Ein Wechsel zwischen dieser Gewinnermittlung und der Gewinnermittlung nach § 5 EStG (für Gewerbetreibende) oder nach § 4 Abs. 1 EStG (für Freiberufler sowie Land und Forstwirte) sowie umgekehrt ist zulässig. Für bestimmte Land und Forstwirte existiert schließlich noch eine Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (§ 13 a EStG).

(deutsche   Einkommensteuer) sind   Einkünfte aus Land- und ForstwirtschaftEinkünfte aus Gewerbebetrieb und   Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG). Sie sind durch vier Merkmale gekennzeichnet: Selbstständigkeit, Nachhaltigkeit, Gewinnerzielungsabsicht und Betei­ligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr.

Vorhergehender Fachbegriff: Gewinneinkünfte | Nächster Fachbegriff: Gewinnermittlung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bedarfsorientierte Vorratsergänzung | G-Material | Durchschnittspreis

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon