Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Leistungsprinzip

Zuteilungsnorm der Einkommensverteilungspolitik, nach der jede Wirtschaftseinheit derart entlohnt werden soll, dass ihr Einkommen mit der individuellen Leistung übereinstimmt, die die Wirtschaftseinheit zur Sozialprodukterstellung beiträgt. Dieses Verteilungsprinzip wird als distributive Gerechtigkeit verstanden, solange gleichwertige Leistungen gleich — keine Lohndifferenzierung zwischen den Geschlechtern und Rassen - und ungleiche Leistungen nach ihrer Verhältnismässigkeit entgolten werden. Dem Leistungsprinzip entspricht die Entlohnung nach den Grundsätzen der Grenz- produktivitätstheorie. Die leistungsgerechte Einkommenszuteilung muss mithin über die Märkte der Produktionsfaktoren ohne staatliche Eingriffe erfolgen. Allerdings setzt die volle Verwirklichung des Leistungsprinzips vollständige Konkurrenz auf allen Märkten voraus. Aufgabe der Verteilungspolitik ist es deshalb, diese idealen Rahmenbedingungen soweit wie möglich herzustellen und zu sichern. Von dieser Verteilungsnorm gehen zugleich Anreize auf die privaten Wirtschaftseinheiten aus, möglichst hohe Berufsqualifikation zu erwerben und berufliche Leistungen zu erbringen. Ausreichende Einkommensdifferenzierungen tragen auf diese Weise zur Steigerung der Produktivität des Arbeitsvermöduktes bei, also zu der Gütermenge, die überhaupt verteilt werden kann. Die Einhaltung des Leistungsprinzips wird vom Liberalismus gefordert, weil es die wirtschaftliche Freiheit des einzelnen am ehesten garantiert und zugleich zum optimalen Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit führt. Aber auch andere wirtschaftspolitische Leitbilder (freiheitlicher Sozialismus, katholische Soziallehre) können nicht ganz auf den ökonomischen Ansporn und damit auf eine leistungsorientierte Einkommensdifferenzierung verzichten. Andererseits ist eine nur an dieser Norm ausgerichtete Verteilung nicht denkbar, weil sie auf die Unterschiede der Menschen in ihren objektiven wirtschaftlichen Leistungsfähigkeiten keine Rücksicht nimmt und deshalb den Anspruch auf ein menschenwürdiges Dasein verletzen kann. Komponenten des Bedarfsprinzips müssen hinzutreten. Das Leistungsprinzip steht in zweifacher Hinsicht im Mittelpunkt einer kritischen Diskussion: Einerseits wird beklagt, dass unsere Leistungsgesellschaft unangemessene oder inhumane Strukturen und Verhaltensweisen fördere; andererseits wird betont, dass gegenwärtig angesichts des Wertewandels ein allgemeiner Leistungsverfall mit abnehmender Arbeitsmotivation einsetze. Soziologen stellen überdies den behaupteten Funktionszusammenhang von Leistungsinitiative, Leistungsnorm, gesellschaftlicher Produktivität und legitimierten Privilegien in Frage, indem sie auf Verteilungsfehler im Hinblick auf leistungsbezogene Schädigungen hinweisen. Psychologen betonen die Schwierigkeiten der einwandfreien Leistungsbeurteilung und Erfolgsmessung angesichts komplexer Arbeitsstrukturen.                Literatur: Offe, C., Leistungsprinzip und industrielle Arbeit, Frankfurt a.M. 1975. Werner, Verteilungspolitik, Stuttgart 1979.

Vorhergehender Fachbegriff: Leistungspotenzial | Nächster Fachbegriff: Leistungsprogramm



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Produktionsüberwachung | Commodity-Agreement | Variabler Zinsswap

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon