Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

(LSP) Regelwerk mit 52 Bestimmungen zur Preiskalkulation bei öffentlichen Aufträgen (Preisverordnungen). Dabei wird insb. auf Kriterien für ein geordnetes Rechnungswesen, Mindestgliederungen (Fertigungsstoffkosten + Fertigungskosten + Entwicklungs- und Entwurfskosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten = Selbstkosten + kalkulatorischer Gewinn = Selbstkostenpreis) und auf die wichtigsten Kostenarten inkl. der zulässigen Mengen- und Bewertungsansätze eingegangen. Die LSP ergänzen damit die Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (VPöA).  

Gesetzliche Vorschriften zur Kalkulation von Aufträgen der öffentlichen Hand. Sie sind eine Anlage zur Verordnung über die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen (VpöA). Die LSP geben insbesondere ein bestimmtes Kalkulationsschema vor, nach dem die Preisermittlung zu erfolgen hat, wenn keine Marktpreise vorliegen.
Die Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (LSP) gehören als Anlage zu der 1953 erlassenen Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (VPöA). Beide bilden sachlich eine Einheit und werden deshalb zusammen betrachtet.

Inhalt VPöA:
Die VPöA kennt bei der Preisermittlung für öffentliche Aufträge eine sogenannte Preistreppe, aus der sich die Rangfolge der anzuwendenden Preisfeststellungsmethode ergibt. Grundsätzlich haben Marktpreise den Vorrang. Dieser wird allerdings durch Höchst-, Fest- oder Mindestpreise aufgehoben, wie sie in § 3 VPöA geregelt sind:
Tarife im Post- und Fernmeldewesen, Gebührenordnungen für Ärzte, Anwälte, Notare, Architekten.

1. Stufe: Bestehende Preisvorschriften, § 3 VPöA
2. Stufe: Marktpreise, evtl. mit Zu- und Abschlägen, § 4 VpöA
3. Stufe: Selbstkostenfestpreise, § 6 VPöA
4. Stufe: Selbstkostenrichtpreise, § 6 VPöA
5. Stufe: Selbstkostenerstattungspreise, § 7 VPöA
6. Stufe: Ermittlung der Selbstkostenpreise § 8 VPöA

Selbstkostenpreise sollen die Ausnahme darstellen, sie kommen nur dann in Frage, wenn
(1) keine Preisvorschriften existieren oder
(2) die Feststellung von Marktpreisen nicht möglich ist oder
(3) der Marktpreis infolge einer Mangellage überhöht ist oder
(4) der Wettbewerb auf der Anbieterseite so beschränkt ist, daß keine Marktpreisbildung möglich ist.

Inhalt LSP:
Die LSP kommentieren die §§ 6, 7 und 8 VPöA ausführlich und sprechen unter anderem folgende Punkte an:
- Einrichtung und Ausgestaltung des Rechnungswesens des Auftragnehmers (Nr. 2 LSP),
- Gliederung der Preiskalkulation (Nr. 10 LSP),
- Kostenartenkatalog mit kalkulatorischen Kosten (Nr. 11 ff. LSP),
- kalkulatorischer Gewinn (Nr. 51 f. LSP).

Nach den LSP ist die Kalkulation eines öffentlichen Auftrags grundsätzlich als mehrstufige Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis aufzubauen. Abweichungen sind jedoch zulässig, so daß im Einzelfall sowohl die Divisionskalkulation als auch die Kalkulation auf Teilkostenbasis den LSP entsprechen können (LSP-Kalkulationsschema).

Wird eine Teilkostenkalkulation gewählt (Deckungsbeitragsrechnung), so ist diese durch eine stufenweise Fixkostendeckungsrechnung zu ergänzen, bei der separate Fixkostenzuschläge für die Erzeugnisarten, Erzeugnisgruppen, Betriebsbereiche und die Gesamtunternehmung vorgenommen werden.

Siehe auch: LSP

Die LSP stellen rechtlich verbindliche Vorschriften zur Ermittlung der Selbstkostenpreise von Gütern dar, die für öffentliche Auftraggeber bestimmt sind (vgl. VPöA als Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen vom 21. 11. 1953 in der derzeitigen Fassung vom 19. 12. 1967). Solche Selbstkostenpreise sind nur dann zulässig, wenn die zu kaufenden Güter nicht marktgängig oder die Preisbildungen durch Wettbewerbsbeeinträchtigungen erheblich beeinflußt sind. Anderenfalls sind Marktpreise den Selbstkostenpreisen stets vorzuziehen. In den LSP sind der Geltungsbereich und die an das Rechnungswesen der Auftragnehmer zu stellenden Anforderungen geregelt. Weiterhin wird festgelegt, wie Kosten und Selbstkostenpreise unter Verwendung von KalkulationsGrund sätzen für die Ansätze von Verbrauchsmengen und die Bewertung zu ermitteln sind. Abschließend werden die einzelnen bei der Kalkulation zu berücksichtigenden Kostenarten näher beschrieben und erläutert. Zur Ermittlung der Selbstkostenpreise nach LSP dient folgendes Mindestgliederungsschema. Der Selbstkostenpreis ergibt sich aus den Fertigungsstoffkosten Fertigungskosten 4Entwicklungs und Entwurfskosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten (sogenannte Selbstkosten) und einem zusätzli chen kalkulatorischen Gewinnbetrag. Mit dem kalkulatorischen Gewinn soll über das allgemeine Unterneh merwagnis (Wagniskosten, kalku latorische) hinaus höchstens ein soge nannter »Leistungsgewinn« für be sondere unternehmerische Leistun gen in wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Hinsicht abge golten werden. Bei der Erfassung der Kosten sind besonders die sogenann ten kalkulatorischen Kosten, wie kal kulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Wagniskosten und kalkulatorische » Zinsen, entspre chend den Vorschriften der LSP an zusetzen.

Vorhergehender Fachbegriff: Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (LSP) | Nächster Fachbegriff: Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : supply-push-inflation | Dogs | Technical Assistance for the Central Independent States (TACIS)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon