Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Warentest

Warentests bzw. Gütertests - da zunehmend nicht nur Waren, sondern auch Dienstleistungen getestet werden - sind durch drei Merkmale gekennzeichnet (vgl. Silberer, 1979, S. 34t; Kandier, 1980, S. 12f.):

- verbraucherpolitische Orientierung

- Neutralität

- spezifische Testbedingungen.

Durch die verbraucherpolitische Orientierung (Verbraucherpolitik) unterscheiden sich Warentests, die auch als vergleichende Warentests bezeichnet werden, von den Produkttests und Markttests der Unternehmen. Der Warentest bezieht sich hauptsächlich auf die Gebrauchstauglichkeit und den Gebrauchswert eines Gutes. Als zweites Merkmal ist die Neutralität der Tests und der Testberichterstattung zu nennen. Diese ist sichergestellt, wenn die Testinstitutionen unabhängig von den Anbietern sind.

Ein Test liegt nur dann vor, wenn der Prüfvorgang unter kontrollierbaren und reproduzierbaren Bedingungen durchgeführt wird. Somit kann man den Gütertest als einen verbraucherpolitisch orientierten, neutralen Test von Produkten und Dienstleistungen definieren. In Deutschland werden regelmäßig Tests von der Stiftung Warentest durchgeführt, deren Ergebnisse in der Zeitschrift »Test« veröffentlicht werden.

Empirische Untersuchungen haben bestätigt, dass die Warentests für die Verbraucher eine wichtige Informationsquelle sind. Zum Teil haben sie die Funktion einer Schlüsselinformation. Daher werden die Testergebnisse auch zunehmend von den Unternehmen in der Werbung eingesetzt.

Stiftung Warentest

Qualitätsprüfung bei Konsumgütern durch neutrale Drittinstitutionen und zwar die nachvollziehbare und vorwiegend techni­sche Prüfung von gebrauchswertrelevanten Produkteigenschaften. Nach DIN66052 ist ein Warentest „die Prüfung und Bewertung der für die Gebrauchstauglichkeit maßge­benden Eigenschaften von ihrer Herkunft nach bestimmbaren Waren. Sein Ziel ist es, dem Käufer die als Grundlage für den Kauf­entschluß notwendigen sachlichen Informa­tionen in allgemein verständlicher Form zu­gänglich zu machen“. Während der Produkttest als Bestandteil der betrieblichen Marktforschung auf die Akzeptanz neuer Produkte im Zielgruppen- bereich abstellt, zielt der Warentest nur auf gebrauchswertrelevante, jederzeit nachprüf­bare Produkteigenschaften. Der Warentest vernachlässigt somit wichtige marketingrele­vante Aspekte, wie z.B. die akquisitorische Wirkung des Produktmarketing und der tat­sächlichen Produktverwendungserfahrungen. Die bekannteste Variante des Warentests ist der „Vergleichende Warentest“. In einem Vergleichstest werden vergleichbare, meist konkurrierende Marken anhand identischer Kriterien geprüft und beurteilt. Daneben gibt es die Einzeltests, in denen nur ein Pro­dukt interessiert, z. B. im Rahmen eines Dau­ertests, der auf die Belastbarkeit und auf die Wirtschaftlichkeit im Zeitablauf abstellen kann. Nachdem Dienstleistungen immer wichtiger geworden sind, werden auch diese getestet (Dicnstleistungstests) - ein Vorgang, bei dem der Warentestbegriff nicht mehr so richtig passen will. Ein wichtiger Träger des vergleichenden Wa- rentests ist die Stiftung Warentest in Ber­lin. Warentests werden aber auch von ande­ren unabhängigen Instituten durchgeführt, so z.B. von Materialprüfungsanstalten und Öko-Instituten. Dasselbe gilt für Anbieter als private Tester, v. a. für die Zeitschriften­verlage im Foto-, Hifi-, PKW- und Motor­radbereich, welche damit ihre (Fach-)Kom- petenz sichern und demonstrieren wollen. Die Aussagekraft von Testurteilen ist v. a. deswegen begrenzt (jedoch keineswegs ge­ring), weil pro Marke meist nur ein Artikel getestet wird und hinter jeder Gesamtnote immer nur ein Anspruchsmuster steht, das von den Präferenzen einzelner Konsumen­ten stark abweichen kann. Obwohl sich der Warentest in erster Linie an den Verbraucher richtet, wirkt er nicht nur auf die Kaufentscheidungen der Testnutzer in den privaten Haushalten (Informa­tionsverhalten), sondern auch auf das Her­stellermarketing, z.B. auf die Produktpoli­tik, und auf das Handelsmarketing, z.B. auf die Bestell- und Sortimentspolitik im Ein­zelhandel. Qualitätsvorstellungen der Wa­rentester können auf die Qualitätsnormen und damit auf das Qualitätsbewusstsein einer Branche sowie einer Volkswirtschaft insge­samt ausstrahlen. Jedenfalls kommen über die verschiedensten Wirkungen und Ein­flußwege positive Testeffekte letztlich selbst jenen Konsumenten zugute, welche beim Kauf keine Testurteile kennen bzw. beach­ten („Non-use benefits“). Wer Marketing betreibt, muss deshalb neben den unmittel­baren und einzelwirtschaftlichen Testef­fekten auch die indirekten und gesamt­wirtschaftlichen Testwirkungen in seine Überlegungen einbeziehen.  

Literatur: Fritz, W., Warentest und Konsumgüter- Marketing, Wiesbaden 1984. Horn, N.; Pie­penbrock, H. (Hrsg.), Vergleichender Waren­test, Testpraxis, Testwerbung, Rechtsprechung, Landsberg a. Lech 1986. Raffée, H.; Süberer, G. (Hrsg.), Warentest und Unternehmen, Frankfurt, New York 1984. Silberer, G., Pragmatische Quali­tätsbeurteilung. Gesamtnoten in vergleichenden Warentestberichten vor dem Hintergrund empiri­scher Studien, in: DBW, 45. Jg. (1985), S. 62 -76.

Vorhergehender Fachbegriff: Warenterminkontrakt | Nächster Fachbegriff: Warenträger



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Rat für Handel und Entwicklung | Vollerhebung | Antidumping

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon