Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Management durch Delegation

Delegation be­deutet die Übertragung von Aufgaben und Zu­ständigkeiten (Kompetenz) an hierarchisch nach­geordnete Instanzen und Personen. Die Kom­plexität der Unternehmensaufgaben führt dabei zu einer Differenzierung in Ziele, Aufgaben und Fähigkeiten.
Mit der Delegation wird beabsichtigt, Aufgaben-und Zielverantwortungen (Ergebnisverantwortun­gen) an Personen zu übertragen, die eine höchstmögliche Zielerfüllungsgarantie zu bieten versprechen. Erweist sich dies als Trugschluss, kommt es in aller Regel zur Re-Delegation, d.h. der Rücknahme der Aufgabe und der Kom­petenz, oder zum Austausch der mit der Aufgabe und Kompetenz beauftragten Person (Positions­wechsel).
Die Delegation führt im theoretischen Ansatz zu einer Reduzierung der Managementebenen. Im Idealfall besteht entsprechend dem Delegati­onsprinzip nur noch eine dreistufige Organisati­onshierarchie:
Die Geschäftsleitung, die Unternehmensziele festlegt, die Bereichs- oder Funktionsleitung, die aus den Unternehmenszielen Aktionspläne erstellt und die operative, verrichtungsorientierte Ebene, die das Ergebnis leistet.
Man unterscheidet die einseitige Delegation (Pseudo-Delegation) und die vollständige Dele­gation. Die einseitige Delegation ist dadurch ge­kennzeichnet, dass lediglich die Verantwor­tung (d.h. das Commitment) an die nachfolgende Stelle bzw. Person weitergegeben wird, nicht aber die Entscheidungskompetenz und Dispositi­onsgewalt über die Einsatzfaktoren. Die einseiti­ge Delegation führt beim Empfänger zu einem Ziel-Mittel-Konflikt. Sie findet sich vornehmlich in Unternehmungen, die eine umfangreiche hierar­chische Gliederung aufweisen.
Die vollständige Delegation bezieht sich auf die Weitergabe von Verantwortung und Kompetenz (Entscheidungsbefugnisse und Mitteldisposition). Mit der Delegation werden grundsätzlich drei Zie­le verfolgt:
· Komplexitätsreduzierung der unternehmeri­schen Aufgabe durch die Definition einer Vielzahl verantwortlicher Funktionen.
· Entlastung des Managements durch die Aus­gliederung von Teilkompetenzen und Verantwor­tungen, die von nachfolgenden Instanzen und Personen selbständig zu bewerkstelligen sind.
· Entwicklung der Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Mitarbeiter (“organizational development”).
Die Delegation ist entsprechend ihren Zielsetzun­gen an bestimmte Voraussetzungen und organi­satorische Bedingungen gebunden:
· Geringe Anzahl hierarchischer Stufen, da sonst die Gefahr der Pseudo-Delegation mit ih­ren Mittel-Ziel-Konflikten gegeben ist.
· Miteinbeziehung der Mitarbeiter in den Ent­scheidungsprozess, um ihnen die Möglichkeiten der Information über die Tragweite der delegier­ten Verantwortung zu geben.
· Ausbildung und Information der Mitarbeiter, um die Eigenverantwortlichkeit zu schulen. Dazu gehört auch die Motivation der Mitarbeiter, die zu einem engagierten Arbeitseinsatz für die Zieler­reichung führen soll.
· Stellenbeschreibungspläne, um die jeweilige Entscheidungskompetenz gegenüber anderen Instanzen und Personen abzugrenzen.
· Selbststeuerungsmöglichkeiten, d.h. relative Freiheit in der Aktionsplanung und die Möglichkeit der Rückinformation an diejenige Stelle, die die Delegation beschlossen hat.
Die vollständige Delegation bewirkt die Miteinbe­ziehung der Mitarbeiter in den Entscheidungspro­zess. Dadurch entwickeln sich aus den ursprüng­lich nur weisungsgebundenen und verrichtungs­orientierten Mitarbeitern selbständig handelnde und ergebnisbewußt motivierte Leistungsträger, die ihre Motivation aus der Loyalität ge­genüber der Unternehmensleitung ableiten. Die Mitarbeiter erhalten Freiräume in der Gestaltung ihrer Aktionspläne und orientieren sich am öko­nomischen Prinzip.
Das Delegationsprinzip mündet in der Praxis sehr oft in die einseitige Delegation. Die Delegati­on wird als Alibifunktion vom Management miß­braucht, und lediglich Routine-Arbeiten werden delegiert, die keine Identifikation mit den Zielset­zungen zulassen.

Vorhergehender Fachbegriff: Management durch Ausnahmeregeln | Nächster Fachbegriff: Management durch Führungskräfte-Entwick­lung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Business Process Management (BPM) | Aufstockungsaktien | Verwendungsrechnung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon