Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Führungsprozess

Führungsprozesse und Führungssysteme kennzeichnen verschiedene Betrachtungsweisen der Unternehmensführung, wobei der Führungsprozess den funktionalen Aspekt im Gegensatz zum institutioneilen Aspekt des Führungssystems darstellt. In der Literatur wird darüber hinaus zwischen Managementprozess und Führungsprozess unterschieden, obwohl beide Begriffe auch synonym verwendet werden. Der Managementprozess umfasst die Managementfunktionen (Planung, Entscheidung, Organisation, Kontrolle) und beinhaltet damit den sachlich-materiellen Aspekt der Leitungstätigkeit in der Unternehmung. Der Führungsprozess hingegen konzentriert sich i. d. R. auf den verhaltensbezogen-personellen Aspekt von Steuerungs- und Gestaltungsmassnahmen. Diese duale Sichtweise darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der Realität eine enge Verflechtung sach- und personenbezogener Führungsbestandteile anzutreffen ist. Führung als Prozess ist somit die zielorientierte direkte oder indirekte Verhaltensbeeinflussung der Geführten durch den Führenden. Zwar ist dieser Prozess asymmetrisch, da er vom Führenden ausgeht und die Möglichkeiten der Einflussnahme von seiten der Geführten nur gering sind, aber die Beziehungen zwischen den beiden Parteien sind wechselseitig. Da die Leitungs-(Führungs)spanne einer einzelnen Person beschränkt ist, vollzieht sich die Tätigkeit der Unternehmensführung nicht als punktuelle Handlung einzelner Personen, sondern ist als multipersonaler, arbeitsteiliger Prozess zu charakterisieren. Hierbei sind auf jeder Stufe Entscheidungen zu fällen. Die weitere Unterteilung des Führungsprozesses lässt sich wie folgt vornehmen: •     Willensbildung, •     Willensdurchsetzung, •     Willenssicherung. (1)   Die Willensbildung besteht aus der Zielsetzung und Bestimmung der zur Erreichung dieser Ziele zu ergreifenden Massnahmen. Die Zielplanung und -entscheidung im Rahmen der Willensbildung ist von erheblicher Bedeutung für den gesamten Führungsprozess, da Ziele als Orientierungsmarken jedweden Verhaltens unabdingbar sind und somit zentrale Grössen des unternehmerischen Steuerungsprozesses darstellen ( Zielbildungsprozess). Für die Unternehmensführung sind sowohl quantitative, insb. monetäre Ziele (z.B. Gewinn, Umsatz) als auch qualitative Ziele (z.B. Steigerung der Arbeitszufriedenheit und der Leistungsmotivation; Steigerung der Produktqualität) von Bedeutung. Da i.d.R. mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt werden, die zudem interdependente Wirkungen untereinander aufweisen können, ist eine Ordnung mittels Zielsystemen bzw. Zielhierarchien erforderlich. Hierbei sind nach Möglichkeit Zielantinomien und -konflikte zu vermeiden oder zu beseitigen. Auf die Zielsetzung folgt die Ermittlung der Problemstellung, d.h. die Feststellung einer Abweichung zwischen vorgegebenen Sollzuständen bzw. Zielen und den aktuellen unbefriedigenden Istzuständen (Zielerreichungs- graden). Sodann werden Lösungsvorschläge bzw. Handlungsalternativen zur Beseitigung des Problems entwickelt. Dabei soll zunächst eine möglichst grosse Zahl von Lösungsideen erarbeitet werden, da man noch keine Aussagen über die Qualität der Ideen trifft. Die Bewertung der einzelnen Lösungsmöglichkeiten geschieht erst im Anschluss daran. Die Phase der Willensbildung wird durch die Auswahl der am besten bewerteten Handlungsalternative und die Erklärung der Vollzugsverbindlichkeit beendet. Während die Willensbildung im Hinblick auf die Managementfunktionen in sachlichmaterieller Sicht den ersten beiden Stufen des Managementprozesses (Planung und Entscheidung) entspricht, untersucht der Führungsprozess den verhaltensbezogen-personellen Aspekt, d.h. wie die oben genannten Teilschritte durch Einbeziehung von Führenden und Geführten in Form der Willensbildung erfolgen und welche personalen Verhaltensursachen (Motive, Anreize, Erwartungen und Fähigkeiten) in welcher Weise und unter welchen Bedingungen auf den Planungs- und Entscheidungsprozess einwirken. Dazu gehört auch die Berücksichtigung der Verhaltensintentionen der Mitarbeiter. (2)  Im Anschluss an die Entscheidung für eine Alternative erfolgt die Willensdurchsetzung, d.h. die Veranlassung der Durchführung des gewählten Handlungsvorschlages. Sie bildet den Kern des Führungsprozesses, weil hierdurch die direkte, zielgerichtete Beeinflussung der Verhaltensakte erfolgt. Teilschritte sind die Umsetzung des Entscheidungsergebnisses, d.h. des Lösungsvorschlages, in operationale Zielvorgaben und die Weiterleitung der Entscheidung an die ausführenden Organe. Die Willensdurchsetzung entspricht in sachlichmaterieller Hinsicht Teilen der Managementfunktion Organisation. Beide sind auf das jeweilige Bezugsobjekt der Führung gerichtet, das daraufhin die Realisation bewirken soll. (3)   Führungsprozess Die Willenssicherung beinhaltet die Prüfung der Ergebnisse durch eine kontinuierliche Überwachung des gesamten Führungsprozesses und ein evtl. korrigierendes Einwirken auf künftige Prozesse. Ihr Pendant im Rahmen der Managementfunktionen findet die Willenssicherung in der Kontrolltätigkeit der Unternehmung. Willenssicherung und Willensdurchsetzung sind in engem Zusammenhang zu sehen. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Willensdurchsetzung (z.B. Befehl oder Überzeugung) bieten sich adäquate Massnahmen der Willenssicherung (z.B. Fremdkontrolle oder Selbstkontrolle) mit unterschiedlichen Motivationswirkungen an. Die Willenssicherung bildet einerseits den logischen Abschluss jedes Führungsprozesses, andererseits kann sie bei wesentlichen Soll-Ist- Diskrepanzen einen neuen Führungsprozess einleiten. Die Beschreibung des Führungsprozesses mit Hilfe der genannten Phasen bedeutet keine logisch zwingende Abfolge einzelner Stufen. Vielmehr handelt es sich um ein zyklisches Voranschreiten, wobei sowohl Rückläufe in geeignet erscheinende Vorstufen als auch das Überspringen von Stufen möglich ist.       Literatur: Meinen, E., Betriebswirtschaftliche Führungslehre, 2. Aufl., Wiesbaden 1984. Staehle, W, Management, 6. Aufl., München 1991.



Vorhergehender Fachbegriff: Führungsprofil | Nächster Fachbegriff: Führungsprozess



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Aufstieg neuer Online-Casinos und ihre Auswirkungen auf die Glücksspielbranche

Online-Glücksspiel erlebt einen beispiellosen Boom, angetrieben durch eine Flut neuer Casinos. Immer mehr Spieler finden den Weg zu diesen Plattformen, angezogen von verbesserten Angeboten und Technologien. Doch mit den Chancen kommen auch neue Herausforderungen, die sowohl Spieler als auch Betreiber berücksichtigen müssen. In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Online-Glücksspiels gewinnen immer mehr neue Casinos zunehmend an […]

Kommt es zu einem Treffen zwischen Alice Weidel und Elon Musk?

COMPACT-TV ist für Sie gratis! Bitte spenden Sie zu unserer Unterstützung über https://compact-online.de/unterstuetzen … Direktlink zum Video

Ist Elon Musk schon Popkultur?

Elon Musk: Personifizierte neue Pop-Art (Bild:Grok) Inmitten all der scheußlichen Nachrichten endlich mal eine gute, eine etwas andere, eine sehr brisante – vor allem für die antideutschen AgitProp-Medien, die bekanntlich von ausländischen Milliardären wie David Rockefeller, Hal Harvey, George Soros oder Bill Gates gepampert und gepowered wurden und werden: Der ökosozialistische Politmedial-Komplex wackelt und wankt! […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Kontor | Ökologieorientierte Cross-Impact-Analyse | Deckungserweiterungen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon