Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Finance-Leasing-Vertrag

Leasing-Vertrag, der für eine zwischen dem Leasing-Geber und dem Leasing-Nehmer vereinbarte Grundmietzeit unkündbar ist. Je nach der Gestaltung des Vertrages wird dieser u.a. als verdeckter Teilzahlungsvertrag oder als Vertrag sui generis, d.h. als eigenständiger Vertragstypus angesehen. Beim Finance-Leasing ist der Leasing-Nehmer als Investor zu betrachten, der anstatt der herkömmlichen Fremdfinanzierung lediglich eine besondere Form der Finanzierung, das Leasing, wählt. Aus diesem Grund wird im Finance-Leasing eine besondere Form der langfristigen Fremdfinanzierung als Alternative zu den herkömmlichen Finanzierungsformen gesehen (Kauf-Leasing-Entscheidung). Wie beim Operate-Lea- sing bleibt der Leasing-Geber zivilrechtlicher Eigentümer des Leasing-Objektes. Die vereinbarte Grundmietzeit entspricht maximal der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, ist aber i.d.R. kürzer. Werden die Leasing-Raten so bemessen, dass sich das Leasing-Objekt nach Ablauf der Grundmietzeit einschl. der Nebenkosten amortisiert hat, spricht man von einem Vollamortisationsvertrag. Ein Teilamortisationsvertrag liegt dann vor, wenn die Leasing-Raten der Grundmietzeit die Anschaffungs- oder Herstellungskosten sowie den Gewinnaufschlag des Leasing- Gebers nicht decken. Beim Finance-Leasing trägt der Leasing-Nehmer das volle Investitionsrisiko, insb. auch die Gefahr des technischen Fortschritts oder der Einschränkung bzw. des Wegfalls der Verwendungsmöglichkeit des Leasing-Objektes während der Grundmietzeit. Ausserdem trifft ihn neben den Versicherungs-, Wartungs- und Reparaturaufwendungen auch das Risiko des zufälligen Untergangs des Leasing-Objektes, da in diesem Falle die Verpflichtung zur Zahlung der noch fälligen Leasing-Raten bestehen bleibt. Schliesslich werden im Falle des Verzugs oder des Konkurses des Leasing-Nehmers sämtliche Leasing-Raten auch dann fällig, wenn der Leasing-Geber die vermieteten Wirtschaftsgüter in Besitz nehmen kann. Die Bilanzierung von Finance-Leasing-Verträgen in der Handelsbilanz ist nicht abschliessend geklärt, wenn man von den verdeckten Ratenkaufverträgen absieht, die lediglich als Leasing-Verträge bezeichnet werden und somit zu einer Bilanzierungspflicht des Leasing- Objekts beim Käufer, d.h. Leasing-Nehmer führen. Die Frage, ob ansonsten durch Finance-Leasing-Verträge wirtschaftliches Eigentum begründet werden kann, wurde vom Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in einer Stellungnahme 1973 bejaht. Allerdings kann daraus - auch angesichts der umfangreichen Literaturkritik -    nicht generell eine Pflicht zum Ansatz der Leasing-Objekte in der Handelsbilanz des Leasing-Nehmers abgeleitet werden, auch wenn dies der Hauptfachausschuss 1973 für Leasing-Verträge, die in ihrer Gesamtheit von Bedeutung sind, gefordert hat. Zwar erfolgt entsprechend der Auslegung im Sinne der herrschenden Meinung in den meisten Fällen keine Bilanzierung beim Leasing-Nehmer, in bestimmten Fällen sind aber Angaben im Anhang zu machen. Kapitalgesellschaften haben nach § 285 Nr. 3 HGB den Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen, die nicht in der Bilanz erscheinen und auch nicht anzugeben sind, weil sie zu den sonstigen Haftungsverhältnissen (im Sinne des § 251 HGB, z. B. Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln) gehören, anzugeben. Dazu gehören insb. mehrjährige Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen. Die Bilanzierung in der Steuerbilanz ist aufgrund des BFH-Urteils vom 26.1. 1970, das die Grundlage für die entsprechenden Erlasse der Finanzbehörden war, eindeutig geregelt. Bei Vollamortisationsverträgen wird bei Mobilien eine Zurechnung beim Leasing-Nehmer in folgenden Fällen vorgenommen: (1)  bei Leasing-Verträgen ohne Optionsrecht liegt die Grundmietzeit entweder unter 40% oder über 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer; (2)  bei Leasing-Verträgen mit Kaufoption liegt die Grundmietzeit unter 40% oder über 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer sowie bei einer zwischen 40% und 90% der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer umfassenden Grundmietzeit unterschreitet der für den Fall der Ausübung des Optionsrechts vorgesehene Kaufpreis den mittels linearer Abschreibung berechneten Buchwert oder den niedrigeren gemeinen Wert im Veräusserungszeitpunkt ; (3)  bei Leasing-Verträgen mit Verlängerungsoption unter den gleichen Voraussetzungen wie bei Leasing-Verträgen mit Kaufoption, wobei an die Stelle des Kaufpreises die Anschlussmiete tritt; (4)  bei Spezial-Leasing-Verträgen grundsätzlich. Bei Immobilien wird das Gebäude analog zu den Mobilien behandelt, der Grund und Boden ist prinzipiell dem Leasing-Geber zuzurechnen, es sei denn, der Vertrag enthält eine Kaufoption und das Gebäude ist dem Leasing-Nehmer zuzurechnen. Bei Teilamortisationsverträgen haben sich verschiedene Vertragstypen entwickelt, die vor allem dann zu einer Bilanzierung des Leasing-Objekts beim Leasing-Nehmer führen, wenn nach Ablauf der Grundmietzeit eine Veräusserung vorgesehen ist, bei der für den Fall, dass der Veräusserungserlös über der Restamortisation liegt, der Leasing-Geber weniger als 25% dieses Differenzbetrages erhält.    . Literatur: BFH-Urteil vom 26.1. 1970, IV R 144/ 66, BStBl. II 1970, S. 264 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer, Stellungnahme des Hauptfachausschusses 1/73: Zur Berücksichtigung von Finanzie- rungs-Leasing-Verträgen im Jahresabschluss des Leasing-Nehmers, in: WPg, 26. Jg. (1973), S. 101 ff. Wöhe, G., Leasing-Verträge, Prüfung der, in: Coe- nenberg, A. G.lv. Wysocki, K. (Hrsg.), HWRev, 2. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1236 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Finance-Leasing | Nächster Fachbegriff: Financial Accounting



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : balanced-budget-Theorem | Buchabschreibung | Netapps-Methode

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon