Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

natürliches Monopol

Unternehmen, das infolge steigender Skalenerträge (Skaleneffekte) den gesamten Output mit minimalen Stückkosten herstellen kann. Dabei wird unterstellt, dass das Unternehmen bei gegebenem Stand des technischen Wissens seine Produktionskapazität stets der Nachfrage nach dem Gut anpassen kann. Natürliche Monopole werden insb. in den Bereichen Elektrizitätswirtschaft, Eisenbahnverkehr, Luftverkehr und Telekommunikation vermutet, und von diesen wird das Argument des natürlichen Monopols vorgebracht, um ihre Stellung als wettbewerblicher Ausnahmebereich zu stützen; ansonsten drohe ruinöse Konkurrenz. Das Privileg des natürlichen Monopols wurde vor allem in den USA durch die staatliche Regulierung dieser Wirtschaftszweige im allgemein-gesellschaftlichen Interesse zu binden versucht (Vermeidung von Monopolgewinnen durch Höchstpreissetzung, Reglementierung des Markteintritts). Neuerdings gibt man der Deregulierung den Vorzug.   Literatur: Käufer, E., Theorie der Öffentlichen Regulierung, München 1981.

Die Existenz natürlicher Monopole — als eine Art des Marktversagens — führt zu staatlicher Wirtschaftspolitik. Sie entstehen in Wirtschaftszweigen, in denen die Skalenerträge stark zunehmen bzw. die Durchschnittskosten so stark sinken, dass nur ein Unternehmen das Angebot bereitstellen sollte oder bereitstellt.

Als Beispiel ist die leitungsgebundene Versorgung (Schienenverkehr, Strom- und Gasnetze, Kabelfernsehen) zu nennen. Technischer Fortschritt hat indes dazu geführt, dass auf diesen Märkten wenigstens partiell Wettbewerb entstehen kann (wettbewerbliche Nutzung des Schienennetzes, Durchleitungsrechte für andere Anbieter bei Strom und Gas etc.).

Siehe: Monopole, natürliche.

siehe   Monopol, natürliches.

Markt für ein Gut, dessen Produktionskosten im von den Absatzmöglichkeiten abgesteckten Bereich durch eine subadditive Kostenfunktion beschrieben werden. Eine Kostenfunktion K (Y) heißt subadditiv, wenn die Produktion der Menge Y in nur einem Unternehmen zu geringeren Kosten K möglich ist als in mehreren Unternehmen mit den gleichen Kostenfunktionen: K (Y) < K (Y1) +...+ K (Y„) für alle Kombinationen Subadditivität der Kostenfunktion tritt u.a. auf bei - economies of scale oder bei Produktion eines Gutes mit positiven Fixkosten und konstanten variablen Stückkosten. Im natürlichen Monopol kann ein bestimmtes Angebot am kostengünstigsten durch einen einzigen Anbieter erstellt werden, daher die Bezeichnung. Es ist zu bedenken, dass das Angebotsmonopol durch Ausübung von Marktmacht Ineffizienz bewirken kann. Dann bestünde ein Dilemma von Marktmacht und Kostenvorteil. Ist das natürliche Monopol ein contestable market, so kann ein Alleinanbieter zwar seine Marktmacht nicht ausnutzen, jedoch läßt sich der Zutritt potentieller Anbieter nicht in jedem Fall ausschließen. Literatur: Borretann, F., Finsinger, J. (1999)

Vorhergehender Fachbegriff: natürlicher Zinssatz | Nächster Fachbegriff: Natürliches Monopol



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Islamistisch, linksextremistisch, russenfeindlich: Das Horrorkabinett des Friedrich Merz

Nachdem er sich hinreichend verbogen, seine Wähler epochal verarscht und alle Prinzipien auf den Müll geworfen hat, schickt sich Friedrich Merz an, Kanzler der linksgrünsten und katastrophalsten Bundesregierung aller Zeiten zu werden. Heute präsentierte er sein designiertes Kabinett – und es stellt alle Befürchtungen in den Schatten. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hat […]

Antonio Rüdiger: Der Inbegriff von Taqiya

Unbeherrscht und selbstentlarvend: Antonio Rüdiger (Foto:Imago) Antonio Rüdiger, deutscher Nationalspieler und Abwehrstar von Real Madrid, steht erneut im Fokus der Kritik. Seine jüngsten Aktionen auf und neben dem Platz, die seine sportliche Leistungen relativieren und verblassen lassen, sorgen wieder mal für Irritationen und Diskussionen. Die nicht enden wollende Serie von Skandalen, die Rüdigers Karriere begleiten, insbesondere […]

Sozial-Lotto: 4 Richtige – und 2.000 bis 7.000 Euro Auszahlung

Eine Satire im besten Deutschland aller Zeiten Das Sozial-Lotto für Demokratie und Gerechtigkeit könnte die größte Maßnahme der neuen Regierung werden. Wer beim Lotto vier Richtige tippt, hofft bisher vielleicht auf 30 Euro oder 50 Euro. Viel mehr ist nicht zu erwarten. Millionen Spieler erleben bisher diese kleine Enttäuschung Woche für Woche. Und die Wut […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : CEPT | Multimodales Konnossement | amtliche Statistik

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon