Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Nachschusspflicht

Nachschußpflicht ist die durch Gesetz oder Satzung festgelegte Verpflichtung derGesellschafter der Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder der Partenreederei, beschränkte oder unbeschränkte Nachschüsse zu leisten.
Sie ist die gesetzlich, satzungsmäßig oder vertraglich festgelegte Verpflichtung für Gesellschafter, beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zu ihrer Einlage noch einen Nachschuß, der beschränkt oder unbeschränkt sein kann, zu leisten (häufig bei der Sanierung). Keine Nachschußpflicht besteht bei OHG, KG, KGaA und AG.
(1) Nachschußpflicht bei der GmbH: Gemäß § 26 GmbHG kann im Gesellschaftsvertrag bestimmt werden, daß die Gesellschafter über den Betrag der Stammeinlage hinaus die Einforderung von Nachschüssen beschließen können. Dabei ist eine Beschränkung der Nachschußpflicht möglich. Wird eine unbeschränkte Nachschußpflicht beschlossen (§ 27 Abs. 1 GmbHG), so kann sich der Gesellschafter dadurch von ihr befreien, daß er innerhalb eines Monats nach der Aufforderung zur Einzahlung seinen Geschäftsanteil, falls er vollständig einbezahlt ist, der Gesellschaft zur Befriedigung aus demselben zur Verfügung stellt (Abandonnierung).
(2) Nachschußpflicht bei Genossenschaften: Nach §§ 105 ff. Genossenschaftsgesetz sind die Genossen dann zum Nachschuß verpflichtet, wenn der Konkursfall vorliegt und die Konkursmasse zur Befriedigung der Gläubiger nicht ausreicht. Bei der eGmbH liegt eine beschränkte Nachschußpflicht vor, bei der eGmuH ist sie unbeschränkt.
(3) Nachschußpflicht war auch bei der buergrechtlichen Gewerkschaft gegeben. Insbesondere bei Kapitalbedarf oder Verlustabschlüssen konnten die Eigentümer der Kuxe zu Nachschüssen, auch als Zubuße bezeichnet, verpflichtet werden. Die Höhe der Nachschüsse wurde jeweils von der Gewerkenversammlung festgelegt. Durch Abandon (Aufgabe des Kuxes) konnten sich die Gewerken der Nachschußpflicht entziehen.

Kraft Gesetzes oder auf vertraglicher Basis kann für Teilhaber die Pflicht bestehen, beschränkt oder unbeschränkt Gelder nachzuschießen, und zwar in erster Linie bei aufgetretenen Verlusten, beispielsweise bei der Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Bei der bergrechtlichen Gewerkschaft und bei der Bohrgesellschaft kommt eine entsprechende Zubuße auch dann vor, wenn die Investitionsmittel für das Erschließen des Vorkommens erschöpft sind.



Verpflichtung der Beteiligten an einer Unternehmung als Eigenkapitalgeber, weitere Kapitaleinzahlungen (Nachschüsse) über die Nominalbeträge ihrer Anteile hinaus zu erbringen. Bei GmbH-Banken kann die Satzung den Anteilseignern über den Nominalbetrag der Kapitaleinlagen hinausgehende Zahlungsleistungen (Nachschüsse) auferlegen. Dabei kann die Nachschusspflicht beschränkt oder unbeschränkt sein. Bei Genossenschaftsbanken sind die Genossenschaftsmitglieder (Genossen) verpflichtet, im Fall der Insolvenz Nachschüsse zu erbringen, wenn die Insolvenzmasse nicht zur Befriedigung der Gläubiger ausreicht. Die Nachschusspflicht muss im Statut festgelegt sein; sie kann auch ganz entfallen. Regelfall ist beschränkte Nachschusspflicht, fast immer in Höhe des Nominalbetrags des Geschäftsanteils. Keine Nachschusspflicht kann bei Aktienbanken - hier kommen evtl. Nebenpflichten der Aktionäre in Frage -und für die Gesellschafter der oHG- und KG-Bank - diese haften mit ihrem gesamten, auch dem privaten Vermögen - vereinbart werden. beschränkte Nachschusspflicht, unbeschränkte Nachschusspflicht.

Siehe auch Kreditplafondierung .

Vorhergehender Fachbegriff: Nachschuss | Nächster Fachbegriff: Nachsicht



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Trump hat die EU-Verbrenner ausgeknipst

Die fröhliche grüne Zukunft der Mobilität in Haltungs-Europa (Symbolbild:Grok) Schneller als gedacht wird den EU-Verbrennerfahrzeugen der Garaus bereitet – quasi mit der Fernbedienung aus den USA. Ade, du mein schön heimatlicher BMW, Mercedes, Porsche und Audi! Vorbei ist’s mit der lustigen Seefahrt nach Übersee! Donald Trump hat mit seinem 25-Prozent-Zoll auf Autoimporte vom 26. März […]

Orwell 2.0? Koalition plant „Wahrheitsministerium“

Strengere Vorgaben für soziale Netzwerke sollen gegen Fake News helfen. Doch mit jeder neuen Regel wächst die Macht über das, was gesagt werden darf. Wer die Kontrolle über Informationen übernimmt, bestimmt auch, welche Wahrheiten gehört werden. Von Janine Beicht für Haintz Media Die Meinungsfreiheit unter Beschuss In einer politischen Landschaft, in der Kontrolle zunehmend mit […]

DEUTSCHER SOLDAT redet TACHELES in holländischer Reportage

In einer niederländischen Reportage hat ein Deutscher Soldat Tacheles über die Rolle Deutschlands geredet, wenn es knallt! Das Schicksal Deutschlands ist schon längst besiegelt! Viele werden sich noch wünschen, sie hätten den Frieden um jeden Preis gewählt!
   
 
 

   Weitere Begriffe : Regiebetriebe | operative Standardplanung | Auslandsquote

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon