Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Steuerharmonisierung

zwischenstaatliche Vereinheitlichung von Steuern und/oder Steuersystemen mit dem Ziel, Wettbewerbsverzerrungen (Wettbewerb) und steuerliche Handelsbarrieren abzubauen. Von hoher Relevanz ist hier z. B. die Angleichung der unterschiedlich hohen Mehrwertsteuersätze innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Ein Versuch. bei den EU-Mitgliedsländern eine einheitliche Besteuerung der wichtigsten Wirtschaftsvorgänge im EU-Binnenmarkt zu erreichen.

betrifft vor allem die Harmonisierung der Besteuerung im internationalen Bereich. Dabei reicht die Spannweite von der Harmonisierung der zwischenstaatlichen Besteuerungsverfahren bis zur Angleichung der nationalen Steuerarten und -sätze. Bei der Besteuerung des internationalen Handels und der Besteuerung internationaler Einkommen sind einheitliche Verfahren erforderlich, um Steuerfreiheit und Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies ist beim. Aussenhandel durch die allgemein verbindliche Anwendung des Bestimmungslandprinzips (BLP) gewährleistet. Mit dem Ausgleich unterschiedlicher nationaler Steuerbelastungen miteinander konkurrierender Güter trägt das BLP der Wettbewerbsneutralität Rechnung. Für die internationalen Einkommen gibt es keine vergleichbaren Regelungen; diese Lücke versuchen die Doppelbesteuerungsabkommen auszufüllen. Um Doppelbesteuerungen von vornherein zu vermeiden, könnte man sich international entweder auf das Quellenprinzip oder das Wohnsitzprinzip einigen. Bei international harmonisierten Steuern mit einheitlichen Steuersätzen wäre die Entscheidung, ob etwa Kapital im In- oder Ausland angelegt werden soll, von steuerlichen Überlegungen unabhängig. Man spricht in diesen Fällen auch von Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität. Im Rahmen eines gemeinsamen Marktes, wie er für das Gebiet der Europäischen Gemeinschaften (EG) angestrebt wird, widersprechen die mit dem Bestimmungslandprinzip aufrechtzuerhaltenden Steuergrenzen den integrationspolitischen Zielsetzungen. Um die Steuergrenzen abzuschaffen, müssten die nationalen indirekten Steuern nach Art, Bemessungsgrundlage und Steuersatz zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen harmonisiert werden. Neben integrations- und wettbewerbspolitischen Argumenten ist eine Harmonisierung auch dann erforderlich, wenn eine internationale Organisation am Steueraufkommen der Mitgliedstaaten beteiligt ist. Knüpft diese Beteiligung (wie in den Europäischen Gemeinschaften) an die Bemessungsgrundlage der Mehrwertsteuer an, muss diese vereinheitlicht werden; bei einer Beteiligung am Steueraufkommen sind auch die Steuersätze zu harmonisieren. In der EG ist eine Harmonisierung der Mehrwertsteuerbemessungsgrundlage 1980 soweit erreicht worden, dass eine Beteiligung der Gemeinschaft hieran erfolgen konnte. Als Voraussetzung für die Anfang 1993 vollzogene Vollendung des gemeinsamen Binnenmarktes haben sich die EG-Finanzminister 1991 nach jahrelangen Verhandlungen auf Mindestsätze für die Mehrwertsteuer und die wichtigsten Verbrauchsteuern (Tabak, Alkohol, Mineralöl) geeinigt. Die bisherigen Grenzkontrollen sollen zum 1. 1. 1993 entfallen. Für eine Übergangszeit soll es noch beim jetzigen BLP bleiben. Ab 1997 kann zur Besteuerung nach dem Ursprungslandprinzip (ULP) übergegangen werden. Noch schwieriger gestaltet sich offenbar die Harmonisierung der direkten Steuern. Jüngstes Beispiel ist der Vorschlag der EG-Kommission von 1989 zur verbindlichen Einführung einer Kapitalertragsteuer auf Zinsen bzw. als Alternative ein System von Kontrollmitteilungen, der zumindest derzeit nicht konsensfähig ist.         Literatur: Peffekoven, R., Probleme der internationalen Finanzordnung, in: Neumark, F. (Hrsg.), Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. IV, 3. Aufl., Tübingen 1983, S. 219 ff., hier: S. 258 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Steuergutschein | Nächster Fachbegriff: Steuerhehlerei



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Evangelischer Kirchentag: Zu dieser Veranstaltung dürfen „ausschließlich Black, Indigenous und Kinder of Color“

Der mit Millionen Euro Steuergeld finanzierte Kirchentag tanzt um das goldene Kalb Klimagerechtigkeit, „queere“ Pastoral, Antikapitalismus und Kampf gegen Rechts. Zudem werden nun Kinder nach Hautfarben getrennt. Weiße Kinder haben zu einer Veranstaltung, die ein „Empowermentprogramm“ ausschließlich für „BIPoC/PoC-Kinder“ anbietet, keinen Zutritt.  Vom 30. April bis 4. Mai findet dieses Mal in Hannover der 39. […]

Die Armut explodiert. Die Politik schaut zu.

Der neue Armutsbericht deckt eine erschütternde Wahrheit auf. 15,5 Prozent der Bevölkerung, darunter Alleinerziehende und Rentner, kämpfen mit Einkommen unter 1381 Euro monatlich. Regionale Ungleichheiten und politisches Versagen treiben die Krise an. Deutschland ignoriert seine Schwächsten auf schamlose Weise. Von Janine Beicht Deutschland, eine der weltweit stärksten Volkswirtschaften, lässt Millionen seiner Bürger im Stich. Der […]

Selbe Propaganda, anderer Arbeitsplatz: „Süddeutsche“-Journalist Kornelius wird neuer Regierungssprecher

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen. Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Otto Benecke Stiftung | Immaterielles Anlagevermögen | Arbeitnehmererfindungen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon