Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Key-Account-Management(Großkundenmanagement)

Management-Konzept im Verkauf, das organisatorische und verkaufsstrategische Aspekte umfaßt. Eine Variante mit gleicher Zielsetzung ist das Kundengruppenma- nagement. Organisatorisch handelt cs sich um eine Form der kundenorientierten Verkaufs­organisation, bei der das herkömmliche Prin­zip der regionalen Gliederung des Verkaufs durchbrochen und von einer kundenorien­tierten Struktur abgelöst oder (häufiger) überlagert wird (Marketing-Organisa­tion). Ein sog. Key-Account-Manager ist dabei - ähnlich wie ein Produkt-Manager für sein Produkt - für einen oder einige we­nige Key-Accounts verantwortlich, d.h. Schlüsselkunden mit besonderer Absatzbe­deutung, etwa als OEM, nachfragemäch­tiger Absatzmittler oder als lead user im High-Tech-Marketing. Damit soll eine intensivere, der Marktstellung des Key Accounts entsprechende und auf organi­satorisch höherer (als regional) Ebene ange­siedelte Betreuung und Führung des Kunden erreicht werden. Der Key-Account-Mana­ger wird deshalb von Führungsaufgaben ge­genüber der Feldorganisation entlastet und als zentraler Verhandlungs- und Koordina­tionspartner im externen Schnittstellen­management installiert. Sein Arbeitsgebiet umfaßt insb. folgende Aufgaben: - Sammlung und Aufbereitung aller kun­denspezifischen Infomationen und Auf­bau eines kundenorientierten Informa­tionssystems; - Analyse der Umsatzpotentiale und Deckungsbeiträge des Kunden, des bei ihm er­reichten Marktanteils, der relevanten W ettbewerber und W ettbewerbsvorteile; - Entwicklung kundenspezifischer Marke­tingkonzepte und -aktionen; - Planung und Kontrolle kundenspezifi­scher V erkauf sziele; - Aufbau, Plege und Absicherung des Kun­denkontakts; - Verkaufsverhandlungen und Gesprächs­führung mit dem Kunden; - Weitergabe von Kundenwünschen an in­terne Stellen, z. B. FuE und Überwachung des Auftragsdurchlaufs; - Durchsetzung und Koordination der Ver­einbarungen mit dem Kunden nach innen; - Überwachung der Einhaltung von Zusa­gendes Kunden. Die organisatorische Einordnung des Key- Account-Managers kann nach dem Stabs­oder Linienprinzip erfolgen, wobei Unter­suchungen in der Konsumgüterindustrie (Diller/Gaitanides) gezeigt haben, dass die Effizienz des Key-Account-Managers mit zunehmender Kompetenzausstattung und Aufgabenzuweisung steigt. Man findet die Position des Key-Account-Managers in der Praxis deshalb häufig auf der Ebene des na­tionalen Verkaufsleiters, z. T. mit regionalen Key-Account-Managern als unterstellte Ebene, wenn der Key-Account nicht nur ei­ne zentrale, sondern auch wichtige regionale Anlaufstellen (z.B. Zweigwerke, Entwick­lungsbüros, Großhandlungen etc.) hat. Die Abstimmung mit dem meist weiter operie­renden regionalen Verkaufsmannschaften erfolgt durch entsprechende Gremien, ge­meinsame Kundenbesuche und andere For­men des Team-selling. Im weltweiten Ver­trieb an internationale Key-Accounts liegt es nahe, den nationalen Verkaufsleiter jenes Landes als Key-Account-Manager einzuset­zen, in dem der Key-Account seinen Haupt­sitz hat. Strategisch handelt es sich beim Key-Ac- count-Management um den Versuch, durch Aufbau eines systematischen Beziehungs­managements mehr Kundennähe zu er­zeugen und dem Trend zur Individualisie­rung des Marketing Rechnung zu tragen (Individualisierungstrategie). Ein solches Konzept wird z. B. immer stärker in der Le­bensmittelindustrie erforderlich, da dort die wenigen großen Handelsketten, Einkaufsge­nossenschaften und Warenhauskonzerne in­haltlich differenzierte Marketingkonzepte für ihre eigene Marktprofilierung fordern und in einer unter den Betroffenen abge­stimmten Form angesprochen werden müs­sen (vertikales Marketing). In der Investi­tionsgüterindustrie sehen sich viele Anbieter weltweit operierenden Kunden mit z. T. Hunderten von Kontaktpunkten gegenüber, die durch das Key-Account-Management koordiniert werden können. Auch erfordert dort die stärkere Integration von Zulieferern und Abnehmern eine organisatorisch ver- selbständigteSchnittstellen-Koordination. Das Key-Account-Management hat seit Be­ginn der 80 er Jahre in Deutschland rasche Verbreitung gefunden, insb. bei größeren Unternehmen sowohl des Konsum- als auch des Investitionsgütersektors. In der Lebens­mittelindustrie betrug die Diffusionsrate 1988 z.B. 56% (Diller, 1988), weitere 30% der Firmen betrieben dort Key-Account- Management im funktionalen Sinne durch die Vertriebs- oder Geschäftsleitung, ohne dass dafür eigene Stellen eingerichtet waren. Z.T. ist dies auch eine Folge der Schwierig­keiten, geeignetes Personal für das Key-Ac­count-Management zu gewinnen, das so­wohl den verkäuferischen als auch den analytisch-planerischen Anforderungen die­ser Position gerecht wird.

Literatur:  Diller, H., Key-Account-Management auf dem Prüfstand, Teil 1 bis 4, in: Lebensmittel­zeitung, Nr. 30 vom 29.7.1988, S. F3 - F4 (Teil 1), Nr. 31 vom 5.8.1988, S. F5 - F6 (Teil 2), Nr. 32 vom 12.81988, S. F14 - F16 (Teil 3), Nr.33 vom 19.81988, S. F8 - F9 (Teil 4). Diller, H., Key-Ac- count Management als vertikales Marketing-Kon- zept, in: Marketing-ZFP, 11. Jg. (1989), S. 213-223. Diller, H.; Gaitanides, M., Großkundenmanage- ment - Überlegungen und Befunde zur organisa­torischen Gestaltung und Effizienz, in: DBW (1989),S. 185-197.

Vorhergehender Fachbegriff: Key-Account-Management | Nächster Fachbegriff: Key-Account-Manager (KAM)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Real-Time-Settlement | DTB | FuE (F&E)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon