Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Enterprise Ressource Planning (ERP)

Man spricht von ERP, wenn neben dem   Geschäftsprozess der Leistungserstellung (vgl.   MRP) auch die operativen Systeme des Rechnungswesens, des Controllings, der Beschaffung, des Vertriebes, des Personal- und Führungswesens und des Projektmanagements in integrierter Form geplant und ge­steuert werden. Dies erfordert eine Darstellung der übergeordneten   Geschäftsprozesse, ein integrier­tes Konzept der physischen und logischen Datenspeicherung (Plandatenbank), der verfügbaren Pla­nungssoftware und Auswertungsmethoden sowie der Ergebnisdarstellung. ERP-Lösungen werden von Firmen wie SAP und Oracle angeboten. Siehe   ERP-Systeme (mit Literaturangaben).

Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (z.B. SAP R/3), die unternehmensweite Ressourcen identifiziert und plant. Mit ihrer Hilfe können Kundenaufträge vom Eingang bis zur Rechnungsstellung und Buchung abgewickelt werden.
Integrierte Planungs- und Steuerungssysteme, mit denen Geschäftsprozesse abgebildet werden können. Diese anpassbare Software verarbeitet unternehmensinterne Daten für Routineaufgaben in den verschiedenen Abteilungen der Unternehmen von der Buchhaltung über die Auftragsverwaltung bis zum Personalwesen. Sie besteht hierbei aus Modulen zur Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) , Warenwirtschaftssystem (WWS) , Materialwirtschaft, Lagerwesen, Disposition, Fertigung, Verkauf, Auftragswesen, Einkauf und Bestellwesen sowie dem Rechnungswesen. Bekannte ERP-Software-Anbieter sind SAP , (R/2, R/3), „Oracle, J.D.Edwards „oder „Peoplesoft“. Als Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit dieser Systeme gilt heute die Einbindung des Internet (z.B. mySAP.com).

abgek.ERP-Systeme. Siehe  ERP-Systeme (ausführliche Darstellung mit Literaturangaben).

European Recovery Program (Europäisches Wiederaufbauprogramm). Im Jahre 1948 auf Initiative des damaligen US-Außenministers G. C. Marshall geschaffenes Hilfs- und Aufbauprogramm für das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Europa (»Marshallplan«). Bis 1951 ermöglichte das ERP weitgehend unentgeltliche Lebensmittel- und Rohstoffimporte aus den USA nach Europa im Werte von ca. 13 Mrd. US-$.
Die Bundesrepublik erhielt aus dem ERP Waren im Gegenwert von 1,7 Mrd. US-$, der von den Importeuren an die Bank deutscher Länder (Vorgängerin der Bundesbank) in € gezahlt werden musste. Von diesen 1,7 Mrd. US-$ musste lediglich 1 Mrd. US-$ getilgt werden. Aus den verbleibenden Überschusszahlungen der deutschen Importeure an die Bank deutscher Länder wurde das ERP-Sondervermögen gebildet, dessen Verwaltung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Deutschen Ausgleichsbank wahrgenommen wurde und wird.
Die Mittel des ERP-Sondervermögens werden revolvierend zur Gewährung sog. ERP-Kredite eingesetzt. Bis Ende 1989 konnten auf diese Weise Auszahlungen von insgesamt 41,42 Mrd. Euro geleistet werden. Schwerpunkte der Kreditvergabe (- Kredit) sind Investitionshilfen (Investition) für den Mittelstand, Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen und Existenzgründungen sowie in jüngster Zeit Investitionen auf dem Gebiet der früheren DDR.

Enterprise Resources Planning

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Abk. für European Recovery Program. >Marshallplan

Abk. für European Recovery Program.

Abk. für European Recovery Program (Europäisches Wiederaufbauprogramm)

Abk. für Enterprise Resource Planning; siehe auch   ERP-Systeme und   Unternehmensplanung, jeweils mit Literaturangaben. Abk. für European Recovery Program. Europäisches Wiederaufbauprogramm der USA nach dem Zweiten Weltkrieg, das zum ERP-Sondervermögen des Bundes geführt hat.

European Recovery Program; Europäisches Wiederaufbauprogramm

Siehe: European Recovery Program

Abk. f. (engl.) European Recovery Program; Europäisches Wiederaufbauprogramm.

Vorhergehender Fachbegriff: Enterprise Resource Planning-Systeme | Nächster Fachbegriff: Enterprise Software



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. | Konjunkturmodelle | Internationale Systematik der Wirtschaftszweige

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon