Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kaufkraftkennziffern

Kaufkraftkennziffern bewerten regionale Teilmärkte hinsichtlich ihrer (nominalen) Kaufkraft. Sie zeigen die regionalen Unterschiede bzw. die regionale Verteilung der Kaufkraft und dienen u.a. als Grundlage für die Standortplanung (Standortno-litik) der Handelsbetriebe, zur Planung und Kontrolle des Außendienst- bzw. Vertretereinsatzes und zur Streuung von Werbemitteln. Die von den verschiedenen Marktforschungsinstituten (z.B. BBE, GfK, Infas) ermittelten Kauikraftkennziffern sind oftmals eine Kombination verschiedener Indikatoren; der bestimmende Faktor ist aber stets die Kaufkraft.

Die GfK ermittelt unterschiedliche Kaufkraftkennziffern, so die wohnort- bzw. verbraucherbezogenen Kennzahlen

- allgemeine Kaufkraftkennziffer (Summe der Nettoeinkünfte)

- einzelhandelsrelevante Kaufkraft (Teil der Kaufkraft, der im Einzelhandel ausgegeben werden kann; allgemeine Kaufkraft abzüglich Miete, Versicherungen, Autokosten usw.)

- sortimentsbezogene Kaufkraft (einzelhandelsrelevante Kaufkraft bezogen auf bestimmte Sortimentsgruppen).

Die GfK-Kaufkraftkennziffem für die allgemeine Kaufkraft werden nach folgender Formel errechnet:

GfK-Kaufkraft = Nettoeinkommen aus Lohn- und Einkommensteuerstatistik + Renten/Pensionen + Arbeitslosengeld/-hilfe + Sozialhilfe + Wohngeld + Kindergeld + BaföG + Steuervergünstigungen der Landwirtschaft - Kürzungsbetrag der Einkommensmillionäre.

Mit Hilfe der so gewonnenen Kaufkraftkennziffern lässt sich die einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Kopf (durch Division durch die Zahl der Einwohner der betrachteten Gebietseinheiten) und das theoretische Marktpotenzial (Umsatzpotenzial) dieser Gebietseinheit ermitteln. Die Kaufkraftdaten werden jährlich als Tabellen oder Kaufkraftkarten veröffentlicht.

Ein Vergleich der Kennziffern einzelner Gebiete mit den vom eigenen Unternehmen erzielten Umsätzen zeigt, wo - regional betrachtet - relative Stärken und Schwächen des Unternehmens liegen. Dort, wo der Umsatz anteilsmäßig höhere Werte als der Kaufkraftanteil der Region aufweist, ist das Unternehmen vor Ort überdurchschnittlich stark präsent und umgekehrt (vgl. Bauer, 1995b, Sp. 112E).

Probleme bei der Berechnung ergeben sich neben der Ungenauigkeit der zu Grunde liegenden Statistiken z.B. auf Grund der Zuordnung von Pendlern. Weiterhin muss oft auf alle potenziellen Bedarfsträger (z.B. Gesamtbevölkerung) zurückgegriffen werden, da die Daten der tatsächlichen Bedarfsträger (z.B. Männer einer bestimmten Altersgruppe) nicht erfasst werden können.

Die dargestellten Kaufkraftkennziffern sind wohnortbezogen; sie geben nicht an, wo die Ausgaben getätigt werden. Die GfK erfasst die regional tatsächlich realisierten Umsätze des Einzelhandels anhand von Umsatzkennziffern. Aus diesen Umsatzkennziffern im Zusammenhang mit der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft lässt sich die Zentralität von Regionen bzw. Städten ermitteln, die als Indikator für deren Attraktivität dienen kann und den Zufluss bzw. Abfluss von Kaufkraft angibt.

(Kaufkraftkennzahlen): Kaufkraftkennziffern sind Gliederungszahlen, mit deren Hilfe geographische Unterschiede der Kaufkraft vergleichbar gemacht werden können. Ihre Berechnung erfolgt vorwiegend auf der Grundlage von Unterlagen der amtlichen Sta­tistik, im wesentlichen der Finanzstatistik. Als Absatzkennziffern werden Kaufkraftkennzah­len von marketingorientierten Unternehmen vor allem als Indikatoren ihres Absatzpotenti­als und damit zur Disposition des Einsatzes ihrer Werbe- und Verkaufsförderungsmittel und ihrer Standortplanung verwendet. Inzwischen ist allerdings in der Marktforschung die Einsicht ge­wachsen, dass Kaufkraft allein ein grober Indika­tor der Absatzchancen von Herstellern und Händlern ist.
Neben den allgemein anerkannten GfK-Kauf­kraftkennziffern haben auch das Ifo-Institut in München (“Das regionale Marktpotential für indu­strielle Investitionsgüter”), das Institut für Demo­skopie Allensbach (“Kaufkraftrichtwerte”), die Gesellschaft für Marktforschung (GFM) in Ham­burg (Einzelhandelsumsätze je Einwohner) und das DIVO-Institut in Frankfurt (“Der westdeut­sche Markt in Zahlen”) Kaufkraft- bzw. Absatz­kennziffern veröffentlicht.
In den USA hat der von der Zeitschrift “Sales & Marketing Management” (S & MM) entwickelte Buying Power Index (BPI) weite Verbreitung ge­funden. Er wird nach der folgenden Formel be­rechnet:


Kaufkraftkennziffern



Dabei bedeuten:
= Anteil (Prozentsatz) des Gebiets i am verfüg­baren Einkommen im Gesamtgebiet der USA (I steht für income — Einkommen);
Ri = Anteil (Prozentsatz) des Gebiets i an den Einzelhandelsumsätzen im Gesamtbereich der USA (R steht für retail sales — Einzelhandels­umsätze);
= Anteil (Prozentsatz) des Gebiets i an der Ge­samtbevölkerung in den USA (P steht für Popula­tion — Bevölkerung).
Die Zahlen 5, 3 und 2 sind Gewichtszahlen, die die relative Bedeutung der drei Faktoren in der Formel wiedergeben.

Vorhergehender Fachbegriff: Kaufkraftindizes | Nächster Fachbegriff: Kaufkraftparität



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Voucher | Magnetband | Börsenordnung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon