Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Krankenversicherungsschutz

Bei der Einführung einer Reform oder der Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall umfasst der Entscheidungsbedarf folgende Bereiche: •   einzubeziehender Personenkreis, •   Leistungsumfang und -Struktur, •   Mittelaufbringung, •   Finanzierung und Steuerung der Leistungen im Bereich der -    ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung -     stationären Versorgung -     Arzneimittel -     Heil-und Hilfsmittel, •   Organisation und Finanzausgleich. Im Falle des einzubeziehenden Personenkreises ist zunächst nach der Schutzbedürftigkeit bzw. der individuellen Vorsorgefähigkeit bestimmter Personengruppen zu fragen. So kann bei dem leistungsberechtigten Personenkreis zum einen nach dem Status der zu versichernden Personen im Arbeitsprozess (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Selbständige etc.) und nach Branchen (Bergleute, Seeleute, Landwirte, Handwerker etc.) unterschieden werden. Bei der Festlegung des versicherungspflichtigen Personenkreises stellt sich die Frage, ob die Gesamtbevölkerung (Versicherungspflicht) oder ob einzelne Berufs- und Einkommensgruppen einbezogen werden sollen. Mit dem Leistungsumfang wird festgelegt, welche Leistungen der Berechtigte im Krankheitsfall in Anspruch nehmen darf. In der Regel erfolgt die Festlegung des Leistungskatalogs politisch und wird gesetzlich bzw. vertraglich verankert. Bei der Festlegung des Leistungsumfangs kann auch die Höhe der Beiträge berücksichtigt werden. Leistungsanspruch und tatsächliches Leistungsangebot (Qualität, räumliche Verteilung, Effizienz des Leistungsangebots) können sich durchaus unterscheiden. Bei der übergreifenden Mittelaufbringung steht die Finanzierung der verschiedenen Formen der Daseinsvorsorge im Vordergrund. So bestimmt der Versicherungsnehmer im Rahmen einer freiwilligen Vorsorge, die überwiegend bei privaten Versicherungen abgeschlossen wird, Art und Umfang des Versicherungsschutzes, wobei Prämienzahlungen und Leistungsanspruch korrespondieren. Eine gesetzlich verfügte Vorsorge kann zum einen den Abschluss einer privaten Versicherung vorsehen, bei der jedermann ohne Beitragsdiskriminierung zu versichern wäre. Gesetzlich verfügte Sicherungssysteme mit einer einkommensbezogenen Finanzierung über Sozialbeiträge bilden eine weitere Form der Mittelaufbringung, die in den meisten europäischen Ländern vorherrscht. Weiterhin kann eine Finanzierung aus allgemeinen Deckungsmitteln, d. h. überwiegend aus Steuern erfolgen, wie sie für England und Skandinavien typisch sind. Mit der Finanzierung und Steuerung der Leistungen erfolgt die Honorierung, Vergütung bzw. Bezahlung der Gesundheitsleistungen in den verschiedenen Leistungssektoren. Von den finanziellen Beziehungen zwischen den Versicherungen bzw. Krankenkassen und Anbietern und der Art der Kostenerstattung gehen Anreize aus, die das medizinische Leistungsgeschehen nach Art, Menge und Struktur erheblich beeinflussen. Mit der Organisation der Versicherungsträger und dem Finanzausgleich werden Fragen des Nebeneinanders unterschiedlicher Systeme, ihrer rechtlichen Ausgestaltung, der Anzahl der Kassen und der finanziellen Beziehungen zwischen den Ausgabenträgern aufgeworfen, die ebenfalls einer Regelung bedürfen. Der beschriebene Entscheidungsbedarf bei der Ausgestaltung des Krankenversicherungsschutzes ist weitgehend systemindifferent, da die genannten Modalitäten auch in risikoäquivalent finanzierten Sicherungsformen und im Falle eines steuerfinanzierten Krankenversicherungsschutzes festgelegt werden müssen. Der im einzelnen anhand dieser Bereiche konkretisierbare Regelungsbedarf führt bei der jeweiligen Ausgestaltung des Krankenversicherungsschutzes zu ganz unterschiedlichen Steuerungsstilen in der finanziellen und realen Sicherung im Krankheitsfall.   Literatur: Henke, K.-D., Alternativen zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall, in: Hansmeyer, K. H., Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung II, Berlin 1991, S. 117 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Krankenversicherung, private | Nächster Fachbegriff: Krankenzusatzversicherung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Distributionsstrategie | Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände | Multiplikationssätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon