Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Lombardpolitik

Teil der Geldpolitik. Mit ihr legt die Deutsche Bundesbank im Rahmen ihrer Refinanzierungspolitik die Bedingungen fest, zu denen die Geschäftsbanken zum Lombardsatz Darlehen in Zentralbankgeld gegen die Hergabe von Pfändern erhalten. Die Höhe des Lombardsatzes liegt i.d.R. um 1% über dem Diskontsatz (Diskontpolitik). Ein Lombardkredit soll nur für die kurzfristige Überbrückung eines Liquiditätsengpasses gewährt werden; er kann aus geldpolitischen Gründen eingeschränkt oder ganz ausgesetzt werden. Die Bundesbank gewährt bei geldpolitischem Bedarf nach Ankündigung auch Lombardkredite zu einem Sonderlombardsatz, der täglich geändert werden kann. Die Bereitschaft zum Gewähren eines solchen Sonder- lombardkredites kann täglich widerrufen werden. Die für Lombardkredite von der Bundesbank akzeptierten Pfänder sind in § 19 Abs. 1 Nr. 3 BBankG näher spezifizierte Wertpapiere und Schuldbuchforderungen. Die Beleihungsgrenzen sind im "Verzeichnis der bei der Deutschen Bundesbank beleihbaren Wertpapiere (Lombardverzeichnis)" aufgelistet. Wechsel, die nicht für Rediskontkredite verwendet werden können, sind auch kein Pfand im Rahmen der Lombardpolitik. Eine Ausnahme davon stellen allein die Solawechsel der AKA Ausfuhrkredit GmbH-Gesellschaft - im Rahmen des Plafonds A - und der GmbH zur Finanzierung von Industrieanlagen - im Rahmen des Plafonds I - dar; diese können zwar lombardiert (verpfändet), nicht aber auch diskontiert (verkauft) werden.   Literatur: Jarchow, H.-]., Theorie und Politik des Geldes, II: Geldmarkt, Bundesbank und geldpolitisches Instrumentarium, 6. Aufl., Göttingen 1992. Wollt A.,/Vogl, G., Geldpolitik, Stuttgart 1975.

bis Ende 1998 Zuständigkeit der -i Deutschen Bundesbank zur Festlegung und Veränderung der Bedingungen, zu denen sie - Lombardkredite gewährte. Die Lombardpolitik stellte ebenso wie die Diskontpolitik ein Instrument der Refinanzierungspolitik dar.

Für die kurzfristige Beleihung von Wertpapieren berechnete die Deutsche Bundesbank den Kreditinstituten einen Zinssatz, der als »Lombardsatz« bezeichnet wurde. Er war meistens an den Diskontsatz gekoppelt (höher als dieser) und im Rahmen der Kreditpolitik der Bundesbank ein Regulativ für die Geld- und Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft. Die Geldpolitik für die EU hat am 1.1.1999 die Europäische Zentralbank (EZB) übernommen.

Die Gesamtheit der Maßnah­men der Notenbank zur bewußten Gestaltung der Bedingungen, die darauf gerichtet sind, Kre­dite gegen Verpfändung von Werten zu gewäh­ren. Als lombardfähig gelten Waren, Edelmetalle, Effekten, Wechsel. Die Lombardpolitik besteht in der
· Veränderung des Lombardsatzes,
· Abgrenzung des lombardfähigen Materials,
· Festsetzung und Veränderung der Kreditfri­sten innerhalb der gesetzlichen Vorschriften,
· Veränderung der Beleihungsgrenze.

Vorhergehender Fachbegriff: Lombardlinie | Nächster Fachbegriff: Lombardsatz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Gesichert nicht gesichert: Der Rückzieher des Verfassungsschutzes

Die AfD hat immerhin einen Teilerfolg gegen die neueste staatliche Kampagne zu ihrer Diskreditierung und beabsichtigten Zerschlagung errungen: Ihr Eilantrag gegen die Einstufung als „gesichert extremistische Bestrebung“ durch den Verfassungsschutz war erfolgreich. Damit ist die Einstufung als “gesichert rechtsextrem” vorerst vom Tisch. Die Behörde gab heute eine sogenannte „Stillhaltezusage“ ab, in der es heißt: „Die […]

Fachpersonal: Afghane ersticht Chefin

Am Donnerstagabend wurde in Krefeld in einem „New Yorker“ die 41-jährige Filialleiterin erstochen. Während Qualitätsmedien wie RP-Online keine näheren Informationen über die Tat und den Täter für ihre Leserschaft haben, berichtet unter anderem die Bild, dass es sich bei dem Tatverdächtigen um einen Afghanen, der dort als Verkäufer gearbeitete, handeln soll. In einem New Yorker-Geschäft […]

Von wegen „Migrationswende“ und „Systemwechsel beim Grenzschutz“: Der nächste große Merz-Schwindel

Gestern bereits hatte Ansage! die von der neuen Bundesregierung und ihrem CSU-Innenminister Alexander Dobrindt vollmundig angekündigten Grenzkontrollen und angeblichen Zurückweisungen mit einem fetten Fragezeichen versehen. Nicht von ungefähr: Denn schneller als befürchtet, erweist sich die Skepsis über den neuen Aktionismus als berechtigt. Zunächst einmal erfolgte aus den Reihen der SPD die “Bitte“ – was angesichts […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : jugoslawisches Unternehmensmodell | Agrarpreisrunde | Altersgrenzen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon