Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Handelsstrategien

sind unter Berücksichtigung von externen und internen Daten verfolgte Ziele und die zur Zielerreichung erforderlichen Instru­mente von Handelsunternehmen (Marke­tingstrategie). Bei Handelsbetrieben beruht jede eigene Marktaktivität und damit auch die Zweck­mäßigkeit derUnternehmenspolitik auf zwei fundamentalen Festlegungen, das sind - der Zielmarkt auf der Absatzseite: Wel­ches sind die angestrebten Kunden? - der Zielmarkt auf der Beschaffungsseite: Welches sind die angestrebten Lieferan­ten? d.h. die Positionierung gegenüber den Kunden und Lieferanten. Man kann im Hinblick auf die Marktbearbei­tung mindestens zwei Konzepte unterschei­den: - die Definition der Zielgruppe und die Konstruktion der Unternehmenspolitik im Hinblick auf die Zielgruppe, Beispiel Benetton; - die Konstruktion einer Marktbearbei- tungsformel und die Suche der Zielkun­den aufgrund dieser Formel, z. B. Aldi. Aufgrund der Zielmarktstrategie lassen sich mindestens folgende Marktbearbeitungs- konzepte unterscheiden: - die Ubiquitärstrategie mit dem Streben zur Bedienung aller potentiellen Märkte und damit aller potentiellen Kunden, - die Selektivstrategie mit der bewussten Be­schränkung auf einen Teil des Marktes und damit auf eine Auswahl von Kunden. Beide Strategien können wie folgt gegliedert werden; - die Strategie der Unterschiedslosigkeit und damit Gleichbetreuung und -behänd- lung aller Kunden, - die Strategie der Differenzierung und da­mit der unterschiedlichen Betreuung von Kunden, d.h. die Segmentierungsstrate­gie. Kundendifferenzierung oder -Segmentie­rung ist auch stets Leistungsprogramm-Mix- Differenzierung. Die Zielmarktfestlegung bedeutet stets auch eine Positionierung ge­genüber den Konkurrenten in ihrer Eigen­schaft als Absatzmarktkonkurrenten wie auchBeschaffungsmarktkonkurrenten. Komplexe Marktziele liegen dem Trading Up oder Trading Down und dem Sidegra- ding zugrunde. Nach den betrieblichen Funktionen lassen sich die Handelsstrategien u. a. einteilen in: - Leistungsprogrammstrategien, - grundstrukturpolitische Strategien, z.B. Betriebstyp, Standort, Branche, - marktpolitische Strategien: Sortiment, Warenpräsentation, Ladengestaltung, - Managementstrategien, - Planungs- und Kontrollstrategien, z.B. Direkte Produkt-Rentabilität (DPR), - Informations- und Kommunikations­strategien: so Warenwirtschaftssystem (WWS), Scanning. Weitere ausgewählte Handelsstrategien sind: - die Kooperation, - die Diversifikation, - die Betriebstypeninnovation, - die Profilierungsstrategie, - die Marktsegmentierung.     

Literatur:  Ahlert, D., Distributionspolitik. Das Management des Absatzkanals, Stuttgart, New York 1985 .Beiz, C. (Hrsg.), Realisierung des Mar­keting. Marketing in unterschiedlichen Situa­tionen von Märkten und Unternehmen, 2 Bde., Savosa, St.Gallen 1986. Drexel, G., Strategische Unternehmensführung im Handel, Berlin, New York 1981. Hansen, U., Absatz- und Beschaf- fungsmarketing des Einzelhandels,
2. Aufl., Göttingen 1990. Tietz, B., Der Handelsbetrieb, München 1985. Tietz, B., Binnenhandelspolitik, München 1986.

Vorhergehender Fachbegriff: Handelsspanne | Nächster Fachbegriff: Handelsstruktur



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Giratar | Fiat | Tratte

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon